Masterarbeit, 2019
85 Seiten, Note: 1,2
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der deutsch-arabischen Übersetzung technischer Texte, speziell von Gebrauchsanleitungen. Ziel ist es, ein übersetzungskritisches Analysemodell für diese Textsorte zu entwickeln und anhand ausgewählter Beispiele zu evaluieren. Die Arbeit trägt zur Verbesserung der Qualität und Genauigkeit von technischen Übersetzungen bei.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der deutsch-arabischen Übersetzung technischer Texte ein, beschreibt den Gegenstand und das Ziel der Arbeit, beleuchtet den Forschungsstand und erläutert den Aufbau und die Methode der Arbeit. Sie skizziert die Problematik der Übersetzung von Gebrauchsanleitungen im Kontext der kulturellen und sprachlichen Unterschiede zwischen Deutsch und Arabisch.
Kapitel 1: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über die Fachübersetzung und verschiedene Modelle und Ansätze der Übersetzungskritik. Es werden die Ansätze von Katharina Reiss (texttypologisch), Juliane House (pragmalinguistisch), Margaret Ammann (funktional), Van den Broeck (polysystemisch) und Sylvia Reinart (übersetzungskritisches Analysesystem) detailliert vorgestellt und ihre Anwendbarkeit auf technische Texte, insbesondere Gebrauchsanleitungen, diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der textsortenspezifischen Merkmale von Gebrauchsanleitungen und der darauf basierenden Entwicklung eines eigenen übersetzungskritischen Analysemodells.
Kapitel 2: Praktischer Teil: In diesem Kapitel wird das im ersten Kapitel entwickelte Analysemodell auf vier verschiedene deutsch-arabische Übersetzungen von Gebrauchsanleitungen angewendet (Bosch-Dunstabzugshaube, Bosch-Waschmaschine, Beurer-Inhalator und Vorwerk Akku-Staubsauger). Für jede Gebrauchsanleitung wird eine detaillierte Analyse der Übersetzung unter Berücksichtigung der im ersten Kapitel dargestellten theoretischen Grundlagen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Analysen bilden die Grundlage für die abschließende Bewertung der Qualität und Genauigkeit der Übersetzungen und liefern wichtige Erkenntnisse für die Verbesserung zukünftiger Übersetzungsprozesse.
Deutsch-Arabische Übersetzung, Technische Texte, Gebrauchsanleitungen, Übersetzungskritik, Übersetzungskritisches Analysemodell, Katharina Reiss, Juliane House, Margaret Ammann, Van den Broeck, Sylvia Reinart, Textsortenspezifische Merkmale, Qualitätsbewertung, Fachübersetzung.
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der deutsch-arabischen Übersetzung technischer Texte, insbesondere von Gebrauchsanleitungen. Ziel ist die Entwicklung und Evaluierung eines übersetzungskritischen Analysemodells für diese Textsorte zur Verbesserung der Übersetzungsqualität.
Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle und Ansätze der Übersetzungskritik, darunter die texttypologischen Ansätze von Katharina Reiss, den pragmalinguistischen Ansatz von Juliane House, den funktionalen Ansatz von Margaret Ammann, den polysystemischen Ansatz von Van den Broeck und das übersetzungskritisches Analysesystem von Sylvia Reinart. Diese werden auf ihre Anwendbarkeit auf technische Texte und Gebrauchsanleitungen hin untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zum praktischen Teil, eine Zusammenfassung der Ergebnisse, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Die Einleitung beschreibt Gegenstand, Ziel, Forschungsstand, Aufbau und Methode. Kapitel 1 bietet einen Überblick über die Fachübersetzung und die verschiedenen Übersetzungskritik-Modelle. Kapitel 2 wendet ein entwickeltes Analysemodell auf vier deutsch-arabische Übersetzungen von Gebrauchsanleitungen an (Bosch-Dunstabzugshaube, Bosch-Waschmaschine, Beurer-Inhalator und Vorwerk Akku-Staubsauger).
Die Arbeit entwickelt ein eigenes übersetzungskritisches Analysemodell für Gebrauchsanleitungen, welches auf den im ersten Kapitel vorgestellten Theorien basiert und im zweiten Kapitel auf vier Fallstudien (deutsch-arabische Übersetzungen von Gebrauchsanleitungen verschiedener Produkte) angewendet wird. Das Modell berücksichtigt textsortenspezifische Merkmale von Gebrauchsanleitungen.
Die Analyse umfasst vier deutsch-arabische Übersetzungen von Gebrauchsanleitungen: Bosch-Dunstabzugshaube, Bosch-Waschmaschine, Beurer-Inhalator und Vorwerk Akku-Staubsauger. Jede Übersetzung wird detailliert analysiert und auf Qualität und Genauigkeit bewertet.
Die Arbeit liefert ein übersetzungskritisches Analysemodell für Gebrauchsanleitungen und evaluiert dieses anhand von Fallstudien. Die Ergebnisse tragen zur Verbesserung der Qualität und Genauigkeit deutsch-arabischer Übersetzungen technischer Texte bei und liefern wichtige Erkenntnisse für zukünftige Übersetzungsprozesse. Die Zusammenfassung der Ergebnisse fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter sind: Deutsch-Arabische Übersetzung, Technische Texte, Gebrauchsanleitungen, Übersetzungskritik, Übersetzungskritisches Analysemodell, Katharina Reiss, Juliane House, Margaret Ammann, Van den Broeck, Sylvia Reinart, Textsortenspezifische Merkmale, Qualitätsbewertung, Fachübersetzung.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im HTML-Dokument der Sprachvorschau. Es beinhaltet Einleitung, Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, Kapitel zum praktischen Teil, Zusammenfassung der Ergebnisse, Literaturverzeichnis und Anhang.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare