Masterarbeit, 2020
70 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die literarischen und archäologischen Zeugnisse zum Märtyrertod der Apostel Petrus und Paulus in Rom. Ziel ist ein ganzheitlicher Vergleich der Informationen, um die Frage nach ihrem Tod und ihren Grabstätten in Rom zu klären.
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Masterarbeit: die kritische Sichtung und Bewertung literarischer und archäologischer Zeugnisse zum Märtyrertod von Petrus und Paulus in Rom. Das Ziel ist der ganzheitliche Vergleich der Informationen, um ein umfassendes Bild zu erstellen und die Frage nach dem Martyrium und den Grabstätten der Apostel in Rom zu untersuchen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt werden.
2. Vorüberlegungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Apostel Petrus und Paulus, ihre Bedeutung und die historische Situation der frühen christlichen Gemeinde in Rom. Es beleuchtet das Leben und Wirken der Apostel und die Bedeutung der römischen Gemeinde im Kontext des aufstrebenden Christentums. Weiterhin wird die neronische Christenverfolgung kritisch beleuchtet, um deren Relevanz für das Martyrium der Apostel zu bewerten. Der Abschnitt legt das Fundament für die anschließende detaillierte Untersuchung.
3. Das Ende des Paulus: Dieses Kapitel analysiert die literarischen und archäologischen Belege für den Tod des Apostels Paulus. Es vergleicht kanonische und nicht-kanonische Quellen und untersucht archäologische Funde an der mutmaßlichen Grabstätte des Paulus, um ein umfassendes Bild seines Endes zu schaffen. Die Kapitel analysiert den Kontext des Todes und stellt die verschiedenen Perspektiven gegenüber.
4. Das Ende des Petrus: Analog zu Kapitel 3, konzentriert sich dieses Kapitel auf die literarischen und archäologischen Zeugnisse zum Tod des Apostels Petrus. Es untersucht die Quellenlage, die archäologischen Befunde an St. Peter im Vatikan und wägt die unterschiedlichen Evidenzen gegeneinander ab, um ein ganzheitliches Bild zu erzeugen. Der Kontext des Todes und dessen Interpretationen werden eingehend beleuchtet.
Petrus, Paulus, Märtyrertod, Rom, Christenverfolgung, Nero, literarische Zeugnisse, archäologische Befunde, frühe Christen, Gemeinde Rom, Grabstätten, Apostelgeschichte, kanonische Texte, nicht-kanonische Texte.
Diese Masterarbeit untersucht den Märtyrertod der Apostel Petrus und Paulus in Rom. Sie analysiert und vergleicht literarische und archäologische Zeugnisse, um die Frage nach ihrem Tod und ihren Grabstätten zu klären.
Die Arbeit stützt sich auf literarische Zeugnisse (kanonische und nicht-kanonische Texte) und archäologische Befunde an den mutmaßlichen Grabstätten der Apostel. Die Analyse umfasst eine kritische Sichtung und Bewertung dieser Quellen.
Die Arbeit behandelt das Leben und Wirken von Petrus und Paulus, die Bedeutung der frühen christlichen Gemeinde in Rom, die neronische Christenverfolgung, die Analyse literarischer Quellen zum Tod der Apostel und die Auswertung archäologischer Funde an den mutmaßlichen Grabstätten.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Vorüberlegungen (Leben der Apostel, Bedeutung der römischen Gemeinde, neronische Verfolgung), Kapitel zum Tod des Paulus und zum Tod des Petrus (jeweils mit Analyse literarischer und archäologischer Quellen) und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Die zentrale Frage der Arbeit ist die Klärung des Martyriums von Petrus und Paulus und die Lokalisierung ihrer Grabstätten in Rom durch den ganzheitlichen Vergleich aller verfügbaren Informationen.
Schlüsselwörter sind: Petrus, Paulus, Märtyrertod, Rom, Christenverfolgung, Nero, literarische Zeugnisse, archäologische Befunde, frühe Christen, Gemeinde Rom, Grabstätten, Apostelgeschichte, kanonische Texte, nicht-kanonische Texte.
Die Arbeit wendet eine kritische Methode an, die sowohl literarische als auch archäologische Quellen systematisch analysiert und vergleicht, um ein umfassendes und ausgewogenes Bild zu erstellen.
Die Arbeit präsentiert eine umfassende Analyse der verfügbaren Quellen zum Tod von Petrus und Paulus und versucht, auf Basis dieser Analyse die Frage nach dem genauen Ablauf ihres Martyriums und dem Ort ihrer Grabstätten zu beantworten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare