Bachelorarbeit, 2021
66 Seiten, Note: 1,8
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Situation von queer-migrantischen Sexarbeiter*innen in Deutschland und analysiert den Beitrag, den die Soziale Arbeit aus einer lebensweltorientierten Perspektive leisten kann, um den Alltag dieser Menschen zu verbessern. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Lebens- und Problemlagen von queer-migrantischen Sexarbeiter*innen zu beleuchten und Lösungsansätze aus der Sozialen Arbeit aufzuzeigen.
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung des Themas queer-migrantische Sexarbeit in der heutigen Gesellschaft. Sie führt den Leser*in in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit in diesem Kontext.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Queerness, Migration und Sexarbeit. Hier werden die zentralen Konzepte der Arbeit definiert und die relevanten wissenschaftlichen Diskurse beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Sexarbeit in Deutschland. Es werden verschiedene Gesetze und Regelungen betrachtet, die die Situation von Sexarbeiter*innen beeinflussen.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Orte und Erscheinungsformen der Sexarbeit von Cis-Männern und queer-refugees. Es werden verschiedene Formen der Prostitution, wie beispielsweise die in öffentlichen, halböffentlichen und virtuellen Räumen, dargestellt.
Das fünfte Kapitel untersucht die Schnittstelle von Queerness und Flucht und betrachtet die spezifischen Herausforderungen, denen queer-migrantische Menschen in Deutschland begegnen. Es beleuchtet die Unterstützung, die diese Menschen seit dem Sommer der Migration 2015 erhalten haben und diskutiert die Folgen von Queerfeindlichkeit in den Herkunftsländern und Ethnosexismus in Deutschland.
Das sechste Kapitel widmet sich den Lebens- und Problemlagen von queer-migrantischen Sexarbeitenden. Es werden die Lebenslagen und Motivationen dieser Menschen analysiert, sowie die Herausforderungen, die sie aufgrund der Stigmatisierung, Heteronormativität, sexuell übertragbaren Infektionen, Sucht, Gewalt und psychischer Folgen erleben.
Das siebte Kapitel thematisiert die Rolle der Sozialen Arbeit im Bereich der queer-migrantischen Sexarbeit. Es stellt die lebensweltorientierte Theorie vor und entwickelt Leitlinien für die lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit queer-migrantischen Sexarbeiter*innen. Es werden zudem die Ziele und Arbeitsbereiche der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit beleuchtet und Anforderungen an Sozialarbeiter*innen formuliert.
Queer-migrantische Sexarbeit, Soziale Arbeit, Lebensweltorientierung, Diskriminierung, Stigmatisierung, Heteronormativität, Prostitution, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ethnosexismus, Sucht, Gewalt, Psychische Folgen, Unterstützung, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare