Masterarbeit, 2014
73 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Leistungsfähigkeit der größten Wasserrettungsorganisation in Bayern. Ziel ist es, die Professionalität und Effektivität der bayerischen Wasserwacht zu evaluieren und Stärken sowie Schwächen zu identifizieren. Die Ergebnisse sollen die zukünftige strategische Ausrichtung der Organisation beeinflussen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung – die hohe Anzahl an Ertrinkungsfällen in Bayern trotz vermeintlich professionellem Wasserrettungsdienst – und formuliert die Forschungsfrage nach der tatsächlichen Leistungsfähigkeit der bayerischen Wasserwacht. Die angewandte Methodik und die verwendeten Definitionen werden erläutert, um eine klare Grundlage für die folgende Analyse zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer objektiven Bewertung der Wasserrettungsdienstleistung in Bayern.
2. Hauptteil: Dieser umfangreiche Abschnitt bietet einen detaillierten Überblick über den Rettungsdienst und die Wasserrettung in Bayern. Es werden die gesetzlichen Grundlagen, die Organisationsstruktur, die Finanzierung und die Ertrinkungsstatistiken beleuchtet. Eine umfassende Beschreibung des Einsatzgebiets, inklusive Strukturdaten, Systemklassifizierung und Gefahrenquellen, bildet die Basis für die anschließende Kennzahlenanalyse. Die Analyse umfasst verschiedene Kennzahlen, die die Effizienz und Effektivität des Wasserrettungsdienstes bewerten, wie z.B. Einsatzaufkommen, Marktanteil, Einsatzzeiten, Ressourcenverwendung, Unfallstatistiken und die Qualifikations- sowie Alters- und Geschlechterstruktur der Einsatzkräfte. Dieser Teil liefert die empirischen Daten, die im weiteren Verlauf der Arbeit ausgewertet werden.
Wasserrettung, Bayern, Wasserwacht, Ertrinkungsfälle, Leistungsfähigkeit, Kennzahlenanalyse, Effektivität, Professionalität, Rettungsdienst, Einsatzressourcen, Qualifikation, Altersstruktur, Geschlechterstruktur.
Diese Arbeit analysiert die Leistungsfähigkeit der größten Wasserrettungsorganisation in Bayern, der Bayerischen Wasserwacht. Sie untersucht die Professionalität und Effektivität der Organisation und identifiziert Stärken und Schwächen, um die zukünftige strategische Ausrichtung zu beeinflussen.
Die Arbeit untersucht, ob die Bayerische Wasserwacht trotz der hohen Anzahl an Ertrinkungsfällen in Bayern tatsächlich die erwartete professionelle und effektive Leistung erbringt.
Die Arbeit verwendet eine Kennzahlenanalyse, die verschiedene Aspekte der Wasserrettung in Bayern betrachtet, wie z.B. Einsatzaufkommen, Marktanteil, Einsatzzeiten, Ressourcenverwendung, Unfallstatistiken und die Qualifikations-, Alters- und Geschlechterstruktur der Einsatzkräfte. Zusätzlich werden Ertrinkungsstatistiken ausgewertet.
Die Analyse basiert auf verschiedenen Datenquellen, darunter Ertrinkungsstatistiken (Bundesgebiet und Bayern), Einsatzaufkommen der Wasserwacht, Daten zu Einsatzressourcen, Qualifikationsstruktur der Einsatzkräfte, Alters- und Geschlechterstruktur der Einsatzkräfte, sowie Angaben zur Verfügbarkeit und zum Nutzungsgrad der Einsatzmittel.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Forschungsfrage. Der Hauptteil bietet einen Überblick über den Rettungsdienst und die Wasserrettung in Bayern, analysiert Kennzahlen und präsentiert Untersuchungsergebnisse. Der Schlussteil beantwortet die Forschungsfrage.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Professionalität und Effektivität der Bayerischen Wasserwacht, die Identifizierung von Stärken und Schwächen, die Bewertung der Leistungsfähigkeit anhand von Kennzahlen und die Auswertung von Ertrinkungsstatistiken sowie die Bewertung der Einsatzressourcen und -strukturen.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit Problemstellung, Forschungsfrage, Methodik und terminologischen Vorbemerkungen. Der Hauptteil beinhaltet Überblicksinformationen zum Rettungsdienst und zur Wasserrettung in Bayern, Ertrinkungsstatistiken, eine Beschreibung des Einsatzgebiets, eine detaillierte Kennzahlenanalyse und die Darstellung der Untersuchungsergebnisse. Abschließend wird die Forschungsfrage beantwortet.
Wasserrettung, Bayern, Wasserwacht, Ertrinkungsfälle, Leistungsfähigkeit, Kennzahlenanalyse, Effektivität, Professionalität, Rettungsdienst, Einsatzressourcen, Qualifikation, Altersstruktur, Geschlechterstruktur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare