Examensarbeit, 1998
110 Seiten, Note: 1,0
Diese Darstellung analysiert die politische Strategie der deutschen Sozialdemokratie im Kontext der Reichspräsidentenwahlen 1932. Ziel ist es, einen Beitrag zur Debatte über die Rolle der SPD beim Untergang der Weimarer Republik zu liefern, indem die Auswirkungen ihrer Tolerierungspolitik auf die politische Landschaft und den Aufstieg des Nationalsozialismus beleuchtet werden.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Weimarer Republik, der Sozialdemokratie, der Tolerierungspolitik, dem Konflikt zwischen SPD und KPD, der Reichspräsidentenwahl 1932, dem Aufstieg des Nationalsozialismus und dem Scheitern der Weimarer Republik. Wichtige Konzepte sind dabei: Klassenpolitik, "ultralinke" Positionen, die Logik des kleineren Übels, Wahlkampfstrategien, politische Handlungsspielräume, strategische Situation und das "Schicksalsjahr 1932".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare