Bachelorarbeit, 2021
103 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen sozialer Medien und der medialen Nutzung auf das Schönheitsideal junger Menschen. Ziel ist es, den Einfluss dieser Faktoren auf die Wahrnehmung und das Selbstbild von Jugendlichen zu analysieren und theoretische Erklärungsansätze zu beleuchten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen von sozialen Medien und der medialen Nutzung auf das Schönheitsideal junger Menschen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Massenmedien, soziale Medien, Digitalisierung, Schönheit und Schönheitsideal. Es liefert eine fundierte Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und stellt die theoretischen Grundlagen dar, auf denen die Arbeit aufbaut. Die klare Definition dieser Begriffe ist entscheidend für die wissenschaftliche Stringenz der Untersuchung.
3 Welche Auswirkung hat die mediale Nutzung auf junge Menschen?: Dieses Kapitel beleuchtet den Kenntnisstand und allgemeine Feststellungen zur Nutzung von (sozialen) Medien bei jungen Menschen. Es analysiert die Auswirkungen der medialen Nutzung auf die physische und psychische Gesundheit und untersucht den Einfluss von Schönheitsidealen in den sozialen Medien. Dieser Teil der Arbeit verbindet empirische Befunde mit theoretischen Überlegungen und liefert einen umfassenden Überblick über die Problematik.
4 Schönheitshandeln als soziale Positionierung: Dieses Kapitel untersucht, wie Schönheitshandeln als Strategie der sozialen Positionierung und Selbstdarstellung in den sozialen Medien eingesetzt wird. Es analysiert die Motive und Strategien hinter der Präsentation des eigenen Körpers und Erscheinungsbildes im digitalen Raum und setzt dies in einen gesellschaftlichen Kontext. Der Fokus liegt auf den sozialen Interaktionen und der Bedeutung von Anerkennung und Akzeptanz.
5 Theoretische Erklärungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert relevante theoretische Erklärungsansätze, insbesondere den Third-Person-Effekt, um die beobachteten Phänomene zu verstehen. Der Third-Person-Effekt wird im Detail erläutert und seine Relevanz für die mediale Vermittlung von Schönheitsidealen wird hervorgehoben. Es wird dargelegt, wie dieses Modell die Ergebnisse der empirischen Untersuchung interpretieren kann.
6 Methodisches Vorgehen: Quantitative Befragung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der quantitativen Befragung. Es erläutert die Hypothesenbildung, die Datenerhebungsmethode, den Aufbau des Fragebogens, die Stichprobenbeschreibung, die Datenaufbereitung und -kontrolle sowie das Variablenmodell. Die detaillierte Darstellung der Methodik gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Soziale Medien, Schönheitsideal, Mediale Nutzung, Junge Menschen, Psychische Gesundheit, Physische Gesundheit, Third-Person-Effekt, Quantitative Befragung, Selbstdarstellung, Soziale Positionierung.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen sozialer Medien und der medialen Nutzung auf das Schönheitsideal junger Menschen. Sie analysiert den Einfluss dieser Faktoren auf die Wahrnehmung und das Selbstbild von Jugendlichen und beleuchtet dazugehörige theoretische Erklärungsansätze.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: den Einfluss sozialer Medien auf die Entstehung und Verbreitung von Schönheitsidealen; die Auswirkungen der medialen Nutzung auf die psychische und physische Gesundheit junger Menschen; Schönheitshandeln als soziale Positionierung und Selbstdarstellung in sozialen Medien; die Relevanz theoretischer Modelle wie des Third-Person-Effekts im Kontext der medialen Schönheitswahrnehmung; und eine empirische Untersuchung mittels quantitativer Befragung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen (Massenmedien, soziale Medien, Digitalisierung, Schönheit, Schönheitsideal), Auswirkungen medialer Nutzung auf junge Menschen (inkl. Kenntnisstand, physische und psychische Gesundheit, Einfluss von Schönheitsidealen), Schönheitshandeln als soziale Positionierung, Theoretische Erklärungsansätze (insbesondere Third-Person-Effekt), Methodisches Vorgehen (quantitative Befragung mit Hypothesenbildung, Daten und Methode, Aufbau des Fragebogens, Datenerhebung, Stichprobenbeschreibung, Datenaufbereitung & -kontrolle, Variablenmodell), Auswertung der Ergebnisse und Diskussion.
Die Arbeit verwendet eine quantitative Befragung als Methode zur Datenerhebung. Das Kapitel zum methodischen Vorgehen beschreibt detailliert die Hypothesenbildung, den Aufbau des Fragebogens, die Stichprobenbeschreibung, die Datenaufbereitung und -kontrolle sowie das Variablenmodell.
Ein zentraler theoretischer Ansatz ist der Third-Person-Effekt. Die Arbeit erläutert diesen Effekt im Detail und untersucht seine Relevanz für die mediale Vermittlung von Schönheitsidealen.
Schlüsselbegriffe sind: Soziale Medien, Schönheitsideal, Mediale Nutzung, Junge Menschen, Psychische Gesundheit, Physische Gesundheit, Third-Person-Effekt, Quantitative Befragung, Selbstdarstellung, Soziale Positionierung.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse des Einflusses sozialer Medien und medialer Nutzung auf das Schönheitsideal junger Menschen und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung und das Selbstbild von Jugendlichen. Die Arbeit beleuchtet dabei auch relevante theoretische Erklärungsansätze.
Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung seines Themas. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die Begriffsdefinitionen klären zentrale Begriffe, die folgenden Kapitel analysieren die Auswirkungen medialer Nutzung und Schönheitshandeln, präsentieren theoretische Ansätze und beschreiben die Methodik der quantitativen Befragung. Die Auswertung der Ergebnisse und die abschließende Diskussion runden die Arbeit ab.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare