Diplomarbeit, 2002
89 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Anwendung des Case Management in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung. Da es in Deutschland noch keine praktischen Erfahrungen mit dieser Methode gibt, zielt diese Arbeit darauf ab, Erkenntnisse aus anderen Case Management-Modellen auf diese Zielgruppe zu übertragen. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Kontext des Case Management und betrachtet dabei insbesondere die Bedarfsanalyse, die Planung, Intervention und Evaluation des Prozesses.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert den Kontext der Case Management-Methode in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Terminus "Behinderung" und dem Phänomen der geistigen Behinderung. Es werden die medizinischen, psychologischen und pädagogischen Aspekte der geistigen Behinderung beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung als Antrieb zur Selbstaktualisierung und betrachtet die erschwerenden Faktoren, die sowohl in der Behinderung selbst als auch im sozialen Umfeld liegen.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Case Management in der sozialen Arbeit, erläutert den Terminus, seine historische Entwicklung und das deutsche Modell. Es werden verschiedene Konzepte des Case Management, die Rolle des Case Managers und die Handlungsprozesse näher betrachtet. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Handlungsmaximen für soziale Arbeit, darunter das humanistische Menschenbild, die Lebensweltorientierung, das Normalisierungsprinzip und der systemtheoretische Ansatz.
Das sechste Kapitel beleuchtet die Anwendung des Case Management auf Menschen mit geistiger Behinderung. Es analysiert die organisatorischen und kontaktierenden Aspekte, die Durchführung von Assessments, die Planung und Intervention in diesem Kontext sowie die Rolle des Case Managers als Anwalt. Schließlich werden das Monitoring, die Evaluation und der Ablösungsprozess im Rahmen des Case Management betrachtet.
Case Management, geistige Behinderung, Bedürfnisbefriedigung, Selbstaktualisierung, Motivationstheorie, soziale Arbeit, Handlungsmaximen, humanistisches Menschenbild, Lebensweltorientierung, Normalisierungsprinzip, systemtheoretischer Ansatz, Assessment, Planung, Intervention, Monitoring, Evaluation, Ablösungsprozess, Anwaltliches Handeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare