Bachelorarbeit, 2015
73 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Agglomeration und Innovation. Ziel ist es, die Bestimmungsfaktoren räumlicher Konzentrationen innovativer Industrien zu identifizieren und empirisch zu analysieren. Die Arbeit trägt zum Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen räumlicher Struktur und Innovation bei.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Agglomeration und Innovation ein und skizziert den Forschungsstand. Es definiert die zentralen Begriffe und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Die Einleitung begründet die Relevanz der Untersuchung und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
3. Agglomeration und Innovation: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit einer Definition von Innovation und der Darstellung verschiedener Messmethoden. Anschließend werden die Bestimmungsfaktoren von Agglomeration detailliert untersucht, wobei zwischen "first-nature" und "second-nature" Ursachen unterschieden wird. Die "second-nature" Ursachen werden weiter in pekuniäre und nicht-pekuniäre Effekte unterteilt, die jeweils mit Unterpunkten ausführlich behandelt werden. Die empirischen Ergebnisse werden mittels Regressionsanalysen präsentiert und interpretiert. Die Analyse betrachtet verschiedene Industrien und Faktoren wie Beschäftigungsdichte, lokale Forschungsinputs, Schutz von Betriebsgeheimnissen, Entrepreneurship, natürliche Vorteile, lokalen Wettbewerb und Input-Sharing. Schließlich wird die geographische Konzentration als dynamischer Prozess diskutiert, der sich im Zeitverlauf entwickelt.
4. Wirtschaftspolitische Implikationen: Dieses Kapitel diskutiert die wirtschaftspolitischen Konsequenzen der im vorherigen Kapitel gewonnenen Ergebnisse. Es werden mögliche wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Förderung von Innovation und Agglomeration abgeleitet und deren Wirksamkeit bewertet. Das Kapitel analysiert wie die Ergebnisse der Arbeit für die Gestaltung einer innovationsfreundlichen Wirtschaftspolitik genutzt werden können.
Agglomeration, Innovation, räumliche Konzentration, Wissens-Spillover, Pekuniäre Externalitäten, Nicht-pekuniäre Externalitäten, Empirische Analyse, Regressionsanalyse, Wirtschaftspolitik.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Agglomeration und Innovation. Das zentrale Thema ist die Identifizierung und empirische Analyse der Bestimmungsfaktoren räumlicher Konzentrationen innovativer Industrien. Ziel ist es, das komplexe Zusammenspiel von räumlicher Struktur und Innovation besser zu verstehen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Messung und Definition von Innovation, pekuniäre und nicht-pekuniäre Effekte der Agglomeration, empirische Analyse der räumlichen Konzentration innovativer Industrien, wirtschaftspolitische Implikationen der Ergebnisse und die Betrachtung der geographischen Konzentration als dynamischen Prozess.
Die Arbeit definiert zunächst den Begriff „Innovation“ und beschreibt verschiedene Messmethoden. Dazu gehören Investitionen im Innovationsprozess, Patente und weitere relevante Indikatoren. Die genaue Vorgehensweise wird im Kapitel 3 detailliert erläutert.
Die Arbeit unterscheidet zwischen „first-nature“ und „second-nature“ Ursachen der Agglomeration. Die „second-nature“ Ursachen werden weiter in pekuniäre (z.B. innerbetriebliche Skaleneffekte, Lokalisierungseffekte, Urbanisierungseffekte) und nicht-pekuniäre Effekte (z.B. MAR-, Porter- und Jacob-Externalitäten) unterteilt. Diese Faktoren werden im Detail analysiert.
Die empirische Analyse basiert auf Regressionsanalysen. Die Arbeit untersucht verschiedene Industrien und Faktoren wie Beschäftigungsdichte, Stadtgröße, lokale Forschungsinputs, Schutz von Betriebsgeheimnissen, Entrepreneurship, natürliche Vorteile, lokalen Wettbewerb und Input-Sharing. Ein Zwei-Perioden-Modell wird verwendet, um den Einfluss des Schutzes von Betriebsgeheimnissen zu analysieren.
Die empirischen Ergebnisse zeigen, welche Industrien eine räumliche Konzentration aufweisen und welche Faktoren diese Konzentration beeinflussen. Die Arbeit analysiert den Einfluss von pekuniären Wissens-Spillover-Effekten, lokalen Forschungsinputs und anderen Faktoren auf die räumliche Verteilung innovativer Aktivitäten. Die Ergebnisse werden im Detail im Kapitel 3.5 präsentiert.
Das Kapitel 4 diskutiert die wirtschaftspolitischen Konsequenzen der empirischen Ergebnisse. Es werden mögliche wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Förderung von Innovation und Agglomeration abgeleitet und deren Wirksamkeit bewertet. Die Arbeit analysiert, wie die Ergebnisse für die Gestaltung einer innovationsfreundlichen Wirtschaftspolitik genutzt werden können.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Agglomeration, Innovation, räumliche Konzentration, Wissens-Spillover, Pekuniäre Externalitäten, Nicht-pekuniäre Externalitäten, Empirische Analyse, Regressionsanalyse und Wirtschaftspolitik.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Literatur, ein zentrales Kapitel zur Agglomeration und Innovation, ein Kapitel zu wirtschaftspolitischen Implikationen und ein Fazit. Das Kapitel zur Agglomeration und Innovation ist in mehrere Unterkapitel unterteilt, die die verschiedenen Aspekte der Thematik detailliert behandeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare