Bachelorarbeit, 2020
64 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die Darstellung der Prinzessinnenfigur im modernen Märchenbilderbuch zu analysieren und mit der Darstellung der Prinzessin im traditionellen Märchen zu vergleichen. Dabei werden die Entwicklungen im Genre, die spezifischen Merkmale des neuen Märchenbilderbuchs und die Rolle der Prinzessin als Identifikationsfigur für Mädchen im Kontext von Genderaspekten untersucht.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Prinzessinnenfigur im Märchen ein und stellt die Relevanz der Figur als Identifikationsfigur für Mädchen im Kontext von Genderaspekten heraus. Kapitel zwei befasst sich mit der Darstellung der Prinzessin im traditionellen Märchen, wobei die Rolle der Frau im Märchen, die Eigenschaften und Klischees der Prinzessin und die Bedeutung von Gender und Rollenklischees im Kontext der Prinzessinnenfigur untersucht werden. Kapitel drei bietet einen Überblick über die Geschichte, Merkmale und die Entwicklung des Genres Märchenbilderbuch. Anschließend wird in Kapitel vier ein auf Theorien und Modelle zur Figurenanalyse beruhendes Analysemodell entwickelt, das in den folgenden Kapiteln zur Analyse von drei Prinzessinnenfiguren angewandt wird. Kapitel fünf analysiert drei ausgewählte Märchenbilderbücher, die jeweils eine Prinzessin in den Mittelpunkt stellen. Die Kapitel 5.1 bis 5.3 widmen sich der Figurenkonzeption, -charakterisierung und -dynamik der Prinzessinnenfiguren, wobei die spezifischen Besonderheiten der Figuren und die Darstellung von Genderaspekten hervorgehoben werden. In Kapitel sechs werden die analysierten Prinzessinnenfiguren miteinander verglichen, wobei die Intertextualität, die Charakterisierung der Figuren, die Typisierung und Individualisierung sowie die Darstellung von Genderaspekten im Fokus stehen. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse im Fazit zusammengefasst und die Bedeutung der Prinzessinnenfigur im Kontext des modernen Märchenbilderbuchs diskutiert.
Prinzessin, Märchen, Märchenbilderbuch, Figurenanalyse, Gender, Rollenklischee, Identifikationsfigur, Traditionelles Märchen, Neues Märchenbilderbuch, Intertextualität, Vergleich, Figurendynamik, Figureneigenschaften, Typisierung, Individualisierung, Reifeprozess
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare