Doktorarbeit / Dissertation, 2001
138 Seiten, Note: magna cum laude (1)
Die Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen der zweiten Dentition bei Kindern im Alter von 9 bis 15 Jahren und deren körperlicher Entwicklung. Ziel ist es, den Einfluss des Zahndurchbruchs auf verschiedene körperliche Parameter zu analysieren und bestehendes Wissen zu diesem Thema zu erweitern.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Dissertation ein und erläutert die Bedeutung der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Zahndurchbruch und körperlicher Entwicklung. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
Problemstellung: Dieses Kapitel definiert die konkrete Forschungsfrage und beschreibt die Lücken im bisherigen Forschungsstand, die diese Arbeit zu schließen versucht. Es wird die Notwendigkeit und Relevanz der Studie begründet.
Literaturübersicht: Die Literaturübersicht bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema der zweiten Dentition und dem Zusammenhang mit dem körperlichen Wachstum. Sie beleuchtet verschiedene Studien und Theorien, die die Grundlage für die eigene Forschung bilden. Es werden sowohl Erkenntnisse zum Zahndurchbruch selbst als auch zum Einfluss auf die allgemeine körperliche Entwicklung beleuchtet, um den Kontext der Studie zu etablieren.
Material und Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich der Auswahl der Probanden, der Messmethoden und der statistischen Auswertungsverfahren. Es wird auf die verwendeten Instrumente und Verfahren eingegangen und deren Eignung zur Beantwortung der Forschungsfrage begründet. Die transparente Darstellung der Methodik ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Studie.
Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie umfassend und detailliert. Es werden die Daten zur Durchbruchszeit, -reihenfolge und -kurven der Zähne der zweiten Dentition dargestellt. Zusätzlich werden die Korrelationen zwischen dem Zahnalter und verschiedenen Parametern der körperlichen Entwicklung (Körpergröße, BMI, Kopfumfang etc.) präzise beschrieben und in Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse liefern die empirische Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Sie analysiert die gefundenen Zusammenhänge zwischen Zahndurchbruch und körperlicher Entwicklung und diskutiert mögliche Erklärungen und Limitationen der Studie. Es wird ein Vergleich mit den Ergebnissen anderer Studien gezogen und der Beitrag der vorliegenden Arbeit zur bestehenden Literatur gewürdigt. Die Diskussion beantwortet die Forschungsfrage und gibt Ausblicke auf zukünftige Forschungsfragen.
Zweite Dentition, Zahndurchbruch, Eruptionstermine, Zahnalter, Körperliche Entwicklung, Wachstumsprozesse, Körperhöhe, BMI, Kopfumfang, Gesichtsentwicklung, Korrelation, Statistische Analyse.
Die Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen dem Durchbruch der zweiten Zähne (Zweite Dentition) bei Kindern im Alter von 9 bis 15 Jahren und ihrer körperlichen Entwicklung. Es wird der Einfluss des Zahndurchbruchs auf verschiedene körperliche Parameter analysiert und das bestehende Wissen zu diesem Thema erweitert.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Durchbruchszeiten und -reihenfolge der zweiten Zähne, Entwicklung von Eruptionskurven, Bestimmung des Zahnalters als Entwicklungsindikator, Korrelation zwischen Zahnalter und körperlicher Entwicklung (Körpergröße, BMI, Kopfumfang etc.) sowie die Analyse des Einflusses des Zahnalters auf die transversale und vertikale Gesichtsentwicklung.
Die Dissertation gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Problemstellung, Literaturübersicht, Material und Methode, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage, beginnend mit der Einführung in das Thema und endend mit der Interpretation der Ergebnisse und einem Ausblick.
Das Kapitel "Material und Methode" beschreibt detailliert die Auswahl der Probanden, die Messmethoden (z.B. Erhebung von Körpermaßen, Zahnstatus) und die statistischen Auswertungsverfahren. Die transparente Darstellung der Methodik gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
Die Ergebnisse präsentieren Daten zur Durchbruchszeit, -reihenfolge und -kurven der zweiten Zähne. Es werden Korrelationen zwischen dem Zahnalter und verschiedenen Parametern der körperlichen Entwicklung (Körpergröße, BMI, Kopfumfang etc.) dargestellt und in Tabellen und Grafiken visualisiert. Diese Ergebnisse bilden die empirische Grundlage für die Diskussion.
Das Diskussionskapitel interpretiert die Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Es werden gefundene Zusammenhänge analysiert, mögliche Erklärungen und Limitationen der Studie diskutiert, und ein Vergleich mit anderen Studien gezogen. Der Beitrag der Arbeit zur bestehenden Literatur wird gewürdigt, die Forschungsfrage beantwortet und Ausblicke auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zweite Dentition, Zahndurchbruch, Eruptionstermine, Zahnalter, Körperliche Entwicklung, Wachstumsprozesse, Körperhöhe, BMI, Kopfumfang, Gesichtsentwicklung, Korrelation, Statistische Analyse.
Die Literaturübersicht bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur zweiten Dentition und deren Zusammenhang mit körperlichem Wachstum. Sie beleuchtet verschiedene Studien und Theorien, die die Grundlage für die eigene Forschung bilden.
Diese Dissertation ist relevant für Wissenschaftler, Zahnärzte, Kieferorthopäden und alle, die sich mit der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen befassen. Die Ergebnisse können wichtige Erkenntnisse für die Diagnostik und Therapie liefern.
Die Informationen zur Verfügbarkeit der vollständigen Dissertation sind nicht in diesem HTML-Auszug enthalten. Weitere Informationen sind bei der entsprechenden Publikationsstelle einzuholen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare