Masterarbeit, 2019
148 Seiten
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Torwarts im Amateurfußball. Sie analysiert die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, die diese Position mit sich bringt, insbesondere im Vergleich zu den Feldspielern. Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die psychischen, physischen und sozialen Komponenten des Torwartspiels zu entwickeln und daraus eine eigene Theorie zu formulieren.
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt mit drei Beispielen in die spezifischen Herausforderungen und emotionalen Extremen im Torwartspiel ein. Kapitel 2 befasst sich mit der historischen Entwicklung des Fußballs und der Entstehung der Torwartposition. Es werden wichtige Torhüter aus der Geschichte des Fußballs vorgestellt und die Reform des Nachwuchsfußballs, die das Spielen ohne Torwart beinhaltet, thematisiert.
Kapitel 3 analysiert die Unterschiede zwischen Torwart und Feldspielern und beleuchtet die psychischen, physischen und sozialen Komponenten der Torwartposition. Die Bedeutung des Torwarttrainers für die Entwicklung und die mentale Stärke des Torwarts wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der empirischen Untersuchung. Das problemorientierte Interview wird als Methode vorgestellt und die verwendeten qualitativen und quantitativen Ansätze werden erläutert. Die Auswahl und Durchführung der Interviews sowie die qualitative und quantitative Analyse werden detailliert dargestellt.
Kapitel 5 beinhaltet die Präsentation und Interpretation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Sowohl die qualitativen als auch die quantitativen Ergebnisse werden diskutiert und in Bezug zur Forschungsfrage gesetzt.
Kapitel 6 entwickelt eine eigene Theorie zur Rolle des Torwarts im Amateurfußball und beantwortet die Forschungsfrage. Es wird auch auf den Handlungsbedarf in Bezug auf die Ausbildung und Unterstützung von Torhütern eingegangen. Darüber hinaus beleuchtet der Exkurs zum Thema Achtsamkeitstraining und Emotionsregulation, wie Torhüter ihre mentale Stärke und ihr Selbstbewusstsein verbessern können.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den spezifischen Anforderungen der Torwartposition im Amateurfußball und konzentriert sich auf die psychischen, physischen und sozialen Komponenten des Spiels. Die empirische Untersuchung basiert auf problemorientierten Interviews mit Torhütern und analysiert die Ergebnisse mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Entwicklung einer eigenen Theorie zur Rolle des Torwarts im Amateurfußball und bieten Ansatzpunkte für die zukünftige Ausbildung und Unterstützung von Torhütern. Schlüsselbegriffe sind: Torwart, Amateurfußball, Psychische Komponente, Physische Komponente, Soziale Komponente, Torwarttrainer, Empirische Untersuchung, Problemorientierte Interviews, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Achtsamkeitstraining, Emotionsregulation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare