Masterarbeit, 2021
131 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Resilienz zur Überwindung von Burnout und zielt darauf ab, die Perspektive von Betroffenen in den Fokus zu rücken. Die Forschungslücke liegt in der bisherigen Fokussierung auf die Prävention von Burnout und der mangelnden Berücksichtigung der Erfahrungen von Menschen, die bereits unter Burnout leiden. Die Arbeit untersucht externe Faktoren, die bei der Überwindung von Burnout eine Rolle spielen, basierend auf qualitativen Interviews mit Betroffenen.
Kapitel 1 legt den Fokus auf die Einordnung des Forschungsthemas und die Definition der Forschungslücke. Die Relevanz des Themas wird beleuchtet und die Ziele sowie die Forschungsfrage der Arbeit werden klargestellt. Kapitel 2 widmet sich der theoretischen Grundlage der Arbeit, wobei die Konzepte von Burnout und Resilienz detailliert betrachtet werden. Die Ursachen und Verbreitung von Burnout werden erläutert, sowie verschiedene Interventionsmöglichkeiten präsentiert. Die Definition und Abgrenzung von Resilienz, Schutz- und Risikofaktoren werden diskutiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf externe Resilienzfaktoren gelegt wird. Schließlich wird das Konzept der Resilienzförderung vorgestellt, inklusive Zielgruppen, Zielen, Ebenen, Strategien und Modellen. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Die Datenerhebungsmethoden, das Erhebungsinstrument und die Sampling-Strategie werden vorgestellt. Der Auswertungszugang und das Kategoriensystem sowie die qualitativen Gütekriterien werden erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews mit Betroffenen. Es werden verschiedene externe Faktoren aufgezeigt, die bei der Überwindung von Burnout eine Rolle spielen, darunter gesellschaftliche, kulturelle, soziale, familiale und arbeitsbezogene Faktoren. Außerdem werden ärztliche Interventionen, Aktivitäten und Hobbys, weitere externe Faktoren sowie Maßnahmen der Resilienzförderung beleuchtet.
Burnout, Resilienz, Resilienzfaktoren, Schutzfaktoren, externe Resilienzfaktoren, qualitative Inhaltsanalyse, Betroffenenperspektive, Überwindung von Burnout, Interventionsmöglichkeiten, Resilienzförderung, gesellschaftliche Faktoren, kulturelle Faktoren, soziale Faktoren, familiale Faktoren, arbeitsbezogene Faktoren, ärztliche Interventionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare