Bachelorarbeit, 2016
50 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die vorliegende Bachelor-Arbeit untersucht den Einfluss amerikanischer Wahlkampfstrategien auf den Bundestagswahlkampf 2013 in Deutschland. Sie analysiert die Verwendung des Begriffs „Amerikanisierung“ im Kontext des Wahlkampfwandels und beleuchtet die Debatte um Modernisierung und Professionalisierung im deutschen Wahlkampf.
Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Amerikanisierung“. Die Arbeit untersucht die Verwendung des Begriffs in der medialen Berichterstattung zum Bundestagswahlkampf 2013 und analysiert die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs „Amerikanisierung“ im wissenschaftlichen Kontext.
Kapitel 1: Wahlkampf und Wahlkampagnen im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Wahlkampfstils und stellt den Amerikanisierungsbegriff im Kontext des Kampagnenwandels dar.
Kapitel 2: Amerikanisierung - Modernisierung - Professionalisierung: Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf den Wandel im deutschen Wahlkampf, wobei der Fokus auf den Begriff „Amerikanisierung“ und seine wissenschaftlichen Dimensionen liegt. Es werden auch die Begriffe „Modernisierung“ und „Professionalisierung“ im Vergleich zu „Amerikanisierung“ diskutiert.
Kapitel 3: Diffusionsmodelle amerikanischer Kampagnenpraktiken - Shopping- und Adoption-Ansatz: Dieses Kapitel stellt die Diffusionsmodelle von Fritz und Gundula Plasser vor und erklärt, wie amerikanische Kampagnenpraktiken in andere Länder übertragen werden. Das Shopping- und Adoption-Modell werden als analytische Werkzeuge vorgestellt, um den Einfluss amerikanischer Kampagnenpraktiken auf den deutschen Wahlkampf zu untersuchen.
Kapitel 4: Rahmenbedingungen des US-Wahlkampfes: Dieses Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen des US-amerikanischen Wahlkampfes und identifiziert die systemimmanenten Unterschiede zwischen dem deutschen und amerikanischen Wahlkampf.
Kapitel 5: Die Bundestagswahl 2013 im Kontext der Amerikanisierung: Dieses Kapitel analysiert die Bundestagswahl 2013 unter der Perspektive der Amerikanisierungstendenzen. Der Fokus liegt auf der Kampagne der SPD und CDU und es werden Aspekte wie Personalisierung, Kampagnenorganisation, Mobilisierungsstrategien und negatives Campaigning untersucht.
Die Arbeit widmet sich den Themen Amerikanisierung, Wahlkampf, Wahlkampagnen, Bundestagswahl, Bundestagswahlkampf, Modernisierung, Professionalisierung, Diffusion, Shopping-Modell, Adoption-Modell, USA, Deutschland, SPD, CDU, Personalisierung, Kandidatenzentrierung, Kampagnenorganisation, Mobilisierungsstrategien, negatives Campaigning.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare