Bachelorarbeit, 2020
62 Seiten, Note: 1,2
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, den Nährstoffbedarf von Sportlern allein durch pflanzliche Ernährung zu decken. Sie gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Veganismus im Sport. Die Arbeit beleuchtet ernährungswissenschaftliche Grundlagen, betrachtet einzelne Nährstoffe im Kontext veganer Ernährung und deren Vor- und Nachteile für Sportler, mit besonderem Fokus auf kritische Nährstoffe. Die Methodik umfasst die Recherche und Darstellung relevanter Studien, deren Ergebnisse kritisch diskutiert und mit dem bestehenden Kenntnisstand verglichen werden. Abschließend werden Handlungsempfehlungen zur Nährstoffbedarfsdeckung für vegane Sportler abgeleitet.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt die zunehmende Popularität veganer Ernährung, insbesondere im Sport, dar und hebt den öffentlichen Diskurs um die ausreichende Nährstoffversorgung bei dieser Ernährungsweise hervor. Sie thematisiert die unterschiedlichen Positionen von Fachgesellschaften zur Eignung veganer Ernährung für Sportler mit erhöhtem Nährstoffbedarf und verdeutlicht die daraus resultierende Forschungslücke. Die kombinierte Herausforderung von stark eingeschränkter Nahrungsvielfalt und erhöhtem Nährstoffbedarf bei sportlich aktiven Veganern bildet den Kern der Problemstellung.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Möglichkeit, den Nährstoffbedarf eines Sportlers durch eine rein pflanzliche Ernährung zu decken. Es skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Darstellung ernährungswissenschaftlicher Grundlagen, die Analyse der Befundlage zu Veganismus im Sport, die kritische Betrachtung der Ergebnisse und die Ableitung von Handlungsempfehlungen umfasst.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu veganer Ernährung. Es beginnt mit der Begriffserklärung von "vegan" und setzt dies in den Kontext des Vegetarismus. Anschließend werden Aspekte wie die Häufigkeit von Veganismus in Deutschland, die Beweggründe und die Herausforderungen bei der bedarfsgerechten Ernährung von Veganern im Sport behandelt. Es werden detailliert die Energieliefernden Makronährstoffe (Proteine, Fettsäuren/Lipide, Kohlenhydrate) sowie Vitamine und Mineralstoffe im Hinblick auf ihre Bedeutung für Sportler und die Besonderheiten bei veganer Ernährung analysiert. Dabei werden auch mögliche Nährstoffmängel und entsprechende Supplementierungsmöglichkeiten ausführlich diskutiert.
4 Methodik: Dieses Kapitel erläutert die Vorgehensweise der Literaturrecherche. Es definiert die Einschlusskriterien und Ausschlusskriterien für die berücksichtigten Studien, um eine systematische und transparente Auswahl zu gewährleisten. Die angewandte Suchstrategie wird detailliert beschrieben.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, getrennt nach Studien mit Athleten und Studien mit gemischten Probandengruppen. Die Ergebnisse liefern eine Grundlage für die anschließende Diskussion.
Vegane Ernährung, Sportler, Nährstoffbedarf, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Nahrungsergänzung, wissenschaftliche Studien, Handlungsempfehlungen, Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe, Energiebedarf.
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, den Nährstoffbedarf von Sportlern allein durch pflanzliche Ernährung (vegan) zu decken. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Veganismus im Sport, beleuchtet ernährungswissenschaftliche Grundlagen und betrachtet die Vor- und Nachteile veganer Ernährung für Sportler, insbesondere im Hinblick auf kritische Nährstoffe. Die Arbeit beinhaltet eine Literaturrecherche, eine kritische Diskussion der Ergebnisse und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Veganismus im Sport, Nährstoffbedarf und Deckungsmöglichkeiten bei veganer Ernährung, kritische Nährstoffe für Sportler (wie Proteine, Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe), Auswertung wissenschaftlicher Studien, Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Nährstoffzufuhr und Vergleich verschiedener wissenschaftlicher Positionen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Begriffserklärung Veganismus, Häufigkeit, Beweggründe, Empfehlungen zur Ernährung, mögliche Nährstoffmängel und Nahrungsergänzung), Methodik (inkl. Einschlusskriterien, Ausschlusskriterien und Literaturrecherche), Ergebnisse (getrennt nach Studien mit Athleten und gemischten Probandengruppen), Diskussion und Zusammenfassung.
Der aktuelle Kenntnisstand wird umfassend dargestellt, beginnend mit der Definition von Veganismus und seiner Verbreitung in Deutschland. Es werden die Beweggründe für vegane Ernährung beleuchtet, und die Herausforderungen bei der bedarfsgerechten Ernährung von veganen Sportlern werden detailliert anhand der Makronährstoffe (Proteine, Fette, Kohlenhydrate) und Mikronährstoffe (Vitamine und Mineralstoffe) erläutert. Mögliche Nährstoffmängel und entsprechende Supplementierungsmöglichkeiten werden ausführlich diskutiert.
Die Methodik beschreibt die Vorgehensweise der Literaturrecherche, inklusive der Definition von Einschlusskriterien und Ausschlusskriterien für die berücksichtigten Studien, um eine systematische und transparente Auswahl zu gewährleisten. Die angewandte Suchstrategie wird detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden getrennt nach Studien mit Athleten und Studien mit gemischten Probandengruppen präsentiert. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion.
Schlüsselwörter sind: Vegane Ernährung, Sportler, Nährstoffbedarf, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Nahrungsergänzung, wissenschaftliche Studien, Handlungsempfehlungen, Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Energiebedarf.
Die Arbeit leitet am Ende Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Nährstoffzufuhr für vegane Sportler ab, basierend auf der Auswertung der wissenschaftlichen Literatur und der Diskussion der Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare