Bachelorarbeit, 2021
47 Seiten, Note: 1,0-1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg im schulischen Kontext. Ziel ist es, Lehrkräften praktische Hilfestellungen zur erfolgreichen Anwendung der GfK zu geben und potenzielle Herausforderungen zu beleuchten.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Auftrag von Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen, die oft autoritäre Erziehungsmethoden beinhalten. Sie führt die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) als Alternative ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der erfolgreichen Anwendung der GfK an Schulen. Der Fokus liegt auf der Relevanz der Thematik aufgrund der vielversprechenden positiven Effekte der GfK auf das Lernklima, die Motivation und den Selbstwert der Schüler.
2 Gewaltfreie Kommunikation: Dieses Kapitel erklärt die vier Komponenten der GfK nach Rosenberg: Beobachtungen ohne Bewertung, Gefühle ohne Interpretationen, Bedürfnisse und Bitten statt Forderungen. Es werden psychologische Theorien wie die kognitive Dissonanz, erlernte Hilflosigkeit und selbsterfüllende Prophezeiungen herangezogen, um die negativen Auswirkungen von Urteilen und Befehlen zu untermauern. Zusätzlich wird das Konzept der Reaktanz erläutert, um die Wirksamkeit von Bitten gegenüber Befehlen zu begründen. Der Kapitel behandelt auch empathisches Zuhören und Mediation als Anwendung der GfK im Schulkontext. Schließlich wird die Bedeutung der Haltung der bedingungslosen Wertschätzung für den Erfolg der GfK hervorgehoben.
3 Fehlanwendungen der GfK: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Problemen bei der Anwendung der GfK. Es greift auf das Modell der Spiral Dynamics zurück, um verschiedene Bewusstseinsebenen zu beschreiben und zu erklären, warum die GfK auf unterschiedlichen Ebenen unterschiedlich erfolgreich angewendet werden kann. Die sechs Entwicklungsstufen nach Fischer werden vorgestellt und mit entwicklungspsychologischen Forschungsergebnissen abgeglichen. Der Fokus liegt auf der Analyse möglicher Fehlschlüsse und Missverständnisse, die auf diesen verschiedenen Bewusstseinsebenen auftreten können.
4 Selbstreflexion: Kapitel 4 betont die Bedeutung der Selbstreflexion für den erfolgreichen Einsatz der GfK. Es wird erläutert, wie frühere Verletzungen und Tendenzen die Anwendung der GfK behindern können (z.B. Bedürfnisse über- oder unterzustellen, Perfektionismus). Das Kapitel zeigt auf, wie die GfK zur Selbstreflexion genutzt werden kann und verweist auf das Konzept der Achtsamkeit als unterstützende Methode zur Steigerung der Empathie und besseren Bewertung von Reizen.
5 Bedarf an empirischer Forschung über den Erfolg der GfK: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die empirische Forschung zur Wirksamkeit der GfK bei Erwachsenen und Kindern/Jugendlichen. Es werden 19 empirische Studien kurz dargestellt und ihre Ergebnisse zusammengefasst. Der große Bedarf an weiterer qualitativer und quantitativer Forschung wird hervorgehoben.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK), Marshall Rosenberg, Schule, Lehrer, Schüler, Konfliktlösung, Mediation, Empathie, Selbstreflexion, Achtsamkeit, Spiral Dynamics, Bewusstseinsebenen, empirische Forschung.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg im schulischen Kontext. Sie zielt darauf ab, Lehrkräften praktische Hilfestellungen zur erfolgreichen Anwendung der GfK zu geben und potenzielle Herausforderungen zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt die Gewaltfreie Selbstoffenbarung, empathisches Zuhören und Perspektivübernahme, Mediation als Konfliktlösung mittels GfK, Herausforderungen und Fehlanwendungen der GfK sowie den Bedarf an empirischer Forschung zur Wirksamkeit der GfK. Es werden verschiedene psychologische Theorien und das Modell der Spiral Dynamics herangezogen, um die Anwendung und Herausforderungen der GfK zu analysieren.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Gewaltfreie Kommunikation (inkl. Selbstoffenbarung, Empathie und Mediation), Fehlanwendungen der GfK (inkl. Analyse verschiedener Bewusstseinsebenen nach Spiral Dynamics), Selbstreflexion, Bedarf an empirischer Forschung und Fazit. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Inhalte zusammen.
Die vier Komponenten der GfK sind: Beobachtungen ohne Bewertung, Gefühle ohne Interpretationen, Bedürfnisse und Bitten statt Forderungen.
Die Arbeit bezieht sich auf Theorien wie kognitive Dissonanz, erlernte Hilflosigkeit, selbsterfüllende Prophezeiungen und Reaktanz, um die Auswirkungen von Urteilen und Befehlen im Gegensatz zu Bitten zu verdeutlichen.
Das Modell der Spiral Dynamics wird verwendet, um verschiedene Bewusstseinsebenen zu beschreiben und zu erklären, warum die GfK auf unterschiedlichen Ebenen unterschiedlich erfolgreich angewendet werden kann. Die sechs Entwicklungsstufen nach Fischer werden vorgestellt und mit entwicklungspsychologischen Forschungsergebnissen abgeglichen.
Die Selbstreflexion wird als essentiell für den erfolgreichen Einsatz der GfK hervorgehoben. Die Arbeit zeigt auf, wie frühere Verletzungen und Tendenzen die Anwendung der GfK behindern können und wie die GfK zur Selbstreflexion genutzt werden kann. Achtsamkeit wird als unterstützende Methode genannt.
Die Arbeit gibt einen Überblick über 19 empirische Studien zur Wirksamkeit der GfK und betont den großen Bedarf an weiterer qualitativer und quantitativer Forschung, insbesondere im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter sind: Gewaltfreie Kommunikation (GfK), Marshall Rosenberg, Schule, Lehrer, Schüler, Konfliktlösung, Mediation, Empathie, Selbstreflexion, Achtsamkeit, Spiral Dynamics, Bewusstseinsebenen, empirische Forschung.
(Hier könnten Sie einen Link zu einem Repository oder der vollständigen Arbeit hinzufügen, falls verfügbar)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare