Bachelorarbeit, 2021
84 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Fragilität der deutschen Automobilindustrie vor dem Hintergrund der Corona-Krise. Ziel ist es, die Auswirkungen der Pandemie auf die Wertschöpfungsketten der Branche zu analysieren und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Die Arbeit stützt sich auf Presseartikel, wissenschaftliche Literatur und Experteninterviews.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den starken Einfluss der Corona-Pandemie auf die deutsche Wirtschaft, insbesondere die Automobilindustrie. Es werden die initialen Auswirkungen wie Werksschließungen, Produktionsausfälle und sinkende Nachfrage erläutert, und die besondere Herausforderung für die Branche aufgrund des gleichzeitig stattfindenden Umbruchs hin zur Elektromobilität hervorgehoben. Die zentrale Forschungsfrage nach der zukünftigen Entwicklung der Branche wird formuliert.
2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Bestandsaufnahme der deutschen Automobilindustrie, einschließlich ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, historischen Entwicklung, Makroumwelt, Branchenstruktur und der besonderen Beziehungen zwischen Abnehmern und Zulieferern. Weiterhin werden fundamentale Innovationen wie alternative Antriebe, autonomes Fahren und vernetzte Fahrzeuge sowie alternative Mobilitätskonzepte behandelt. Abschließend wird der Begriff der Wertschöpfung im Allgemeinen und nach Porter definiert.
3. Die Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie: Kapitel 3 beschreibt die Wertschöpfungskette der Automobilindustrie, ihre Märkte und Deutschlands starke Abhängigkeit von globalen Wertschöpfungsketten. Es wird die Struktur klassischer deutscher Wertschöpfungsketten erläutert und die Auswirkungen der E-Mobilität auf diese analysiert. Der Fokus liegt auf der Vernetzung und den globalen Abhängigkeiten.
4. Corona-Krise in der Automobilindustrie: Dieses Kapitel analysiert die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Es definiert den Begriff Krise und beschreibt verschiedene Krisenstadien. Ein Schwerpunkt liegt auf den Problemen in den Lieferketten und im Absatz sowie einem Ländervergleich, um die unterschiedlichen Auswirkungen der Krise in verschiedenen Ländern zu beleuchten.
5. Strategische Herausforderungen und Handlungsfelder für die deutsche Automobilindustrie: Das Kapitel beleuchtet die strategischen Herausforderungen und Handlungsfelder für die deutsche Automobilindustrie. Es analysiert technologische, kundenseitige, politisch-rechtliche, ökonomische und brancheninterne Veränderungstreiber, die die Zukunft der Branche prägen werden. Der Fokus liegt auf den zukünftigen Anpassungsstrategien.
Deutsche Automobilindustrie, Wertschöpfungskette, Corona-Krise, Lieferketten, Elektromobilität, Autonomes Fahren, Globalisierung, Fragilität, Transformation, Strategische Handlungsfelder.
Die Bachelorarbeit untersucht die Fragilität der deutschen Automobilindustrie im Kontext der Corona-Krise. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Auswirkungen der Pandemie auf die Wertschöpfungsketten der Branche und die Prognose zukünftiger Entwicklungen.
Die Arbeit basiert auf Presseartikeln, wissenschaftlicher Literatur und Experteninterviews.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der deutschen Automobilindustrie, darunter ihre wirtschaftliche Bedeutung, historische Entwicklung, Branchenstruktur, die Beziehungen zwischen Abnehmern und Zulieferern, fundamentale Innovationen (alternative Antriebe, autonomes Fahren, vernetzte Fahrzeuge, alternative Mobilitätskonzepte), die Wertschöpfungskette, die Auswirkungen der Corona-Krise (Lieferkettenprobleme, Absatzrückgänge), der Wandel zur Elektromobilität und zukünftige strategische Handlungsfelder.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen, Die Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie, Corona-Krise in der Automobilindustrie, Strategische Herausforderungen und Handlungsfelder für die deutsche Automobilindustrie und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist, wie sich die deutsche Automobilindustrie nach der Corona-Krise entwickeln wird und welche Herausforderungen und Chancen sich für die Branche ergeben.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lieferketten, den Absatz, die Produktion und die gesamte Wertschöpfungskette der deutschen Automobilindustrie. Ein Ländervergleich (USA und China) wird ebenfalls durchgeführt.
Die Elektromobilität wird als ein wichtiger Transformationstreiber für die Automobilindustrie betrachtet. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der E-Mobilität auf die Wertschöpfungsketten und die damit verbundenen Herausforderungen.
Die Arbeit identifiziert strategische Handlungsfelder, die sich aus technologischen, kundenseitigen, politisch-rechtlichen, ökonomischen und brancheninternen Veränderungstreibern ergeben. Der Fokus liegt auf Anpassungsstrategien für die zukünftigen Herausforderungen.
Schlüsselbegriffe sind: Deutsche Automobilindustrie, Wertschöpfungskette, Corona-Krise, Lieferketten, Elektromobilität, Autonomes Fahren, Globalisierung, Fragilität, Transformation, Strategische Handlungsfelder.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare