Bachelorarbeit, 2019
59 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Risiken von Exchange Traded Funds (ETFs). Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Risiken, die mit ETFs verbunden sind, zu analysieren und zu bewerten. Darüber hinaus soll die Bedeutung von ETFs im Kontext des passiven Investierens beleuchtet werden.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Arbeit und führt die Forschungsfrage ein. Kapitel 2 erläutert grundlegende Konzepte und Theorien, die für das Verständnis von ETFs relevant sind. Dazu gehören die Portfoliotheorie nach Markowitz, die Markteffizienzhypothese und der Zusammenhang mit passivem Investieren. Kapitel 3 geht auf die Funktionsweise von ETFs ein, beleuchtet ihre historische Entwicklung und beschreibt den Handelsmechanismus sowie die verschiedenen Replikationsmethoden. Kapitel 4 widmet sich der Analyse von Risiken, die mit ETFs verbunden sind, darunter Liquiditätsrisiken, Kontrahentenrisiken und Anlagestilrisiken. Darüber hinaus wird die Bewertung dieser Risiken aus Anlegersicht beleuchtet.
Exchange Traded Funds (ETFs), Passives Investieren, Portfoliotheorie, Markteffizienzhypothese, Liquiditätsrisiko, Kontrahentenrisiko, Anlagestilrisiko, Replikationsmethoden, Indexfonds, Synthetische Replikation, Physische Replikation, Flash Crashs, Liquiditätsspiralen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare