Masterarbeit, 2020
92 Seiten, Note: 2,0
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema der Eingriffe in Anteils- und Mitgliedschaftsrechte in der Insolvenz mit dem Ziel der Sanierung des Schuldnerunternehmens. Die Arbeit analysiert die Rechtslage vor und nach Einführung des ESUG (Gesetz zur Modernisierung des Insolvenzrechts) und untersucht die neuen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens, insbesondere den Dept-Equity-Swap.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und gibt einen Überblick über das Thema und die Zielsetzung. Das zweite Kapitel beschreibt die Sanierung von Schuldnerunternehmen im Allgemeinen, einschließlich der verschiedenen Verfahren und Möglichkeiten. Das dritte Kapitel analysiert die Rechtslage vor Einführung des ESUG und die Blockademöglichkeiten der Gesellschafter. Anschließend wird die Einführung des ESUG und seine Auswirkungen auf die Eingriffsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters untersucht.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den neuen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens, insbesondere mit dem Dept-Equity-Swap. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Voraussetzungen und die praktische Umsetzung des Dept-Equity-Swaps diskutiert. Darüber hinaus werden die Vorteile und Risiken dieses Sanierungsinstrumentes betrachtet.
Das fünfte Kapitel behandelt die Sanierungsalternativen zum Dept-Equity-Swap, wie die übertragende Sanierung und die doppelnützige Treuhand. Das sechste Kapitel befasst sich mit der EU-Restrukturierungsrichtlinie und der Einführung eines vorinsolvenzlichen Restrukturierungsinstruments. Abschließend werden im siebten Kapitel die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Insolvenzrechts und des Gesellschaftsrechts. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmenssanierung, Insolvenzplanverfahren, Eingriffe in Anteils- und Mitgliedschaftsrechte, ESUG, Dept-Equity-Swap, übertragende Sanierung, EU-Restrukturierungsrichtlinie, vorinsolvenzliches Restrukturierungsinstrument.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare