Bachelorarbeit, 2020
56 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Ernährungsweisen (vegan, vegetarisch, omnivor) auf die Zahngesundheit, insbesondere den parodontalen Gesundheitsstatus. Ziel ist es, mittels einer systematischen Literaturübersicht den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen und die Zusammenhänge zwischen Ernährung und parodontaler Gesundheit aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die weitverbreitete chronische Erkrankung Parodontitis und deren schwerwiegende Folgen. Sie stellt die Frage nach den Ursachen der hohen Prävalenz trotz moderner Mundhygiene und Versorgung. Ein Beispiel aus der Steinzeitforschung veranschaulicht den möglichen Einfluss des Lebensstils und der Ernährung auf das parodontale Risiko. Die Bedeutung der Ernährung für die allgemeine Gesundheit und ethische Aspekte der Lebensmittelproduktion werden ebenfalls angesprochen, um den Kontext der gewählten Ernährungsformen zu verdeutlichen. Schließlich werden die verschiedenen Ernährungsformen (vegan, vegetarisch, omnivor) definiert.
2. Material und Methode: Diese Kapitel beschreibt die Methodik der systematischen Literaturrecherche, die für diese Bachelorarbeit angewendet wurde. Es enthält detaillierte Angaben zur Suchstrategie, den inkludierten und exkludierten Studien sowie den Kriterien für die Auswahl und Bewertung der Literatur. Diese Methode ist essentiell für die Validität und die wissenschaftliche Integrität der gesamten Arbeit.
3. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Literaturrecherche und -analyse. Es umfasst die Zusammenfassung der Ergebnisse aus den ausgewählten Studien und präsentiert die Daten in geeigneter Form (z.B. Tabellen, Grafiken), um die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ernährungsformen und den Parametern der Zahngesundheit zu verdeutlichen.
4. Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die im vorherigen Kapitel dargestellten Ergebnisse. Es analysiert die Stärken und Schwächen der verwendeten Studien, diskutiert mögliche Limitationen der Forschung und setzt die Ergebnisse in den Kontext der bestehenden Literatur. Dabei werden kontroverse Punkte angesprochen und kritisch hinterfragt, um ein umfassendes Bild des aktuellen Wissensstandes zu liefern.
Parodontitis, Karies, vegane Ernährung, vegetarische Ernährung, omnivore Ernährung, Zahngesundheit, Mundgesundheit, systematische Literaturübersicht, Ernährung und Gesundheit, Ernährungsweise, Präventionsmanagement.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Ernährungsweisen (vegan, vegetarisch, omnivor) auf die Zahngesundheit, insbesondere den parodontalen Gesundheitsstatus. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen und die Zusammenhänge zwischen Ernährung und parodontaler Gesundheit aufzuzeigen.
Die Arbeit verwendet eine systematische Literaturrecherche. Das Kapitel "Material und Methode" beschreibt detailliert die Suchstrategie, die Inklusions- und Exklusionskriterien sowie die Bewertung der Literatur. Diese Methodik gewährleistet die Validität und wissenschaftliche Integrität der Arbeit.
Die Arbeit vergleicht vegane, vegetarische und omnivore Ernährungsweisen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Zahngesundheit.
Der Fokus liegt auf dem parodontalen Gesundheitsstatus. Es werden aber auch Aspekte der Karies und die Bewertung relevanter Indizes (DMFT, Parodontale Screeningindex, Plaqueindizes, Gingivitisindizes, Parodontalindizes) zur Beurteilung des Zahn- und Zahnfleischzustands berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Material und Methode, ein Kapitel zu den Ergebnissen, eine Diskussion, ein Fazit und eine Zusammenfassung/Abstract. Die Einleitung definiert die verschiedenen Ernährungsweisen und gibt einen Überblick über Parodontitis und Karies. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Grafiken dargestellt und in der Diskussion kritisch bewertet und eingeordnet.
Schlüsselwörter sind: Parodontitis, Karies, vegane Ernährung, vegetarische Ernährung, omnivore Ernährung, Zahngesundheit, Mundgesundheit, systematische Literaturübersicht, Ernährung und Gesundheit, Ernährungsweise, Präventionsmanagement.
Die Ergebnisse der Literaturrecherche und -analyse werden im entsprechenden Kapitel präsentiert und zeigen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ernährungsformen und Parametern der Zahngesundheit auf. Die genauen Ergebnisse sind im Text der Bachelorarbeit detailliert beschrieben.
Die detaillierten Ergebnisse und die Diskussion der Ergebnisse befinden sich in den entsprechenden Kapiteln der vollständigen Bachelorarbeit.
Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Stärken und Schwächen der verwendeten Studien und diskutiert mögliche Limitationen der Forschung.
Die Schlussfolgerungen und ein Fazit sind im letzten Kapitel der Arbeit zu finden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare