Bachelorarbeit, 2013
85 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit hat zum Ziel, ein Bewertungsmodell für die internationale Lieferantenauswahl zu konzipieren, das speziell auf die Anforderungen eines global agierenden Handelsunternehmens zugeschnitten ist. Die Arbeit untersucht bestehende Methoden der Lieferantenbewertung und entwickelt ein praxisorientiertes Modell.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Lieferantenauswahl ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Motivation für die Erstellung dieser Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
Lieferantenmanagement: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Beschaffung im Unternehmenskontext, die verschiedenen Beschaffungsstrategien und die Aufgaben des Lieferantenmanagements. Es werden die Ziele der Beschaffung und die Bedeutung der Lieferantenauswahl und -bewertung detailliert erläutert.
Lieferantenbewertung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Grundlagen der Lieferantenbewertung. Es werden verschiedene quantitative und qualitative Methoden der Lieferantenbewertung vorgestellt und diskutiert, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert und Anwendungsbereiche beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Auswahl geeigneter Methoden für die Entwicklung des Bewertungsmodells. Es werden u.a. Bilanzanalyse, Preis- und Kosten-Entscheidungsanalysen sowie diverse qualitative Methoden wie grafische, verbale und numerische Darstellungen erläutert. Insbesondere werden Notensysteme, Punktbewertungsmethoden und die Nutzwertanalyse detailliert beschrieben.
Lieferantenmanagement in der Kaufland Beschaffung International: Hier wird das Unternehmen Kaufland vorgestellt und die Systeme und Prozesse seiner internationalen Beschaffung beleuchtet. Das Kapitel analysiert die bestehenden Lieferantenbewertungsmethoden bei Kaufland und zeigt anhand des Beispiels „Reinigungstechnik“ die Steuerung der Lieferanten-Abnehmer-Beziehung auf. Es werden die Strategien und Ziele der internationalen Beschaffung in diesem spezifischen Bereich genauer untersucht.
Entwicklung eines Lieferantenbewertungsmodells: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des eigentlichen Bewertungsmodells. Es beinhaltet eine Marktanalyse, die Erhebung von Daten mittels Lieferantenselbstauskünften, die Auswahl und Funktionsweise der Bewertungsmethode sowie die Ermittlung der Bewertungskriterien. Der Prozess der Lieferantenbewertung wird Schritt für Schritt dargestellt.
Internationale Lieferantenauswahl, Lieferantenmanagement, Lieferantenbewertung, Bewertungsmodell, quantitative Methoden, qualitative Methoden, Beschaffung, global agierendes Handelsunternehmen, Kaufland, Reinigungstechnik.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Bewertungsmodells für die internationale Lieferantenauswahl, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse eines global agierenden Handelsunternehmens. Sie analysiert bestehende Methoden der Lieferantenbewertung und entwickelt ein praxisorientiertes Modell, welches quantitative und qualitative Kriterien integriert.
Die Arbeit umfasst die Bereiche Lieferantenmanagement, verschiedene quantitative und qualitative Bewertungsmethoden (z.B. Bilanzanalyse, Preis- und Kosten-Entscheidungsanalysen, Notensysteme, Punktbewertungsmethoden, Nutzwertanalyse), die Praxis der Lieferantenbewertung bei Kaufland International (am Beispiel der Reinigungstechnik), und die schrittweise Entwicklung eines eigenen Bewertungsmodells, inklusive Marktanalyse und Lieferantenselbstauskunft.
Die Arbeit untersucht sowohl quantitative Methoden (z.B. Bilanzanalyse, Preis- und Kosten-Entscheidungsanalysen) als auch qualitative Methoden (grafische, verbale und numerische Darstellungen, inklusive Notensysteme, Punktbewertungsmethoden und Nutzwertanalyse). Die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden werden analysiert und ihre Anwendbarkeit im internationalen Kontext bewertet.
Die Entwicklung des Bewertungsmodells erfolgt schrittweise: Zuerst wird eine Marktanalyse durchgeführt. Anschließend werden Daten mittels Lieferantenselbstauskünften erhoben (Spezifikation des Unternehmens, Service/Wartung, Maschinen). Die Auswahl und Funktionsweise der Bewertungsmethode sowie die Ermittlung der Bewertungskriterien werden detailliert beschrieben. Der Prozess der Lieferantenbewertung wird Schritt für Schritt dargestellt.
Kaufland dient als Fallbeispiel. Die Arbeit analysiert die Systeme und Prozesse der internationalen Beschaffung bei Kaufland und untersucht die dort angewandten Lieferantenbewertungsmethoden. Das Beispiel des Einkaufsfeldes "Reinigungstechnik" veranschaulicht die Steuerung der Lieferanten-Abnehmer-Beziehung.
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines umfassenden und praxisorientierten Bewertungsmodells für die internationale Lieferantenauswahl, das die spezifischen Anforderungen eines global agierenden Handelsunternehmens berücksichtigt und quantitative sowie qualitative Bewertungskriterien integriert. Die Arbeit analysiert bestehende Methoden und deren Anwendbarkeit im internationalen Kontext.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Lieferantenmanagements und der Beschaffung, insbesondere in international agierenden Unternehmen. Sie bietet einen praxisorientierten Einblick in die Methoden der Lieferantenbewertung und die Entwicklung eines individuellen Bewertungsmodells.
Internationale Lieferantenauswahl, Lieferantenmanagement, Lieferantenbewertung, Bewertungsmodell, quantitative Methoden, qualitative Methoden, Beschaffung, global agierendes Handelsunternehmen, Kaufland, Reinigungstechnik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare