Masterarbeit, 2016
112 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit verfolgt das Ziel, ein Planungstool für Projekte zu entwickeln, welches die Erkennung und Prävention von Problemen vor der Projektdurchführung ermöglicht. Dazu wird ein theoretisches Modell entwickelt, das den Anspruch von technischen Innovationsprojekten prospektiv ermittelt. Dieses Modell basiert auf einer bestehenden Berechnungsmethode eines vergleichbaren retrospektiven Bewertungsmodells und wird zur Berechnung des prospektiven Anspruchs weiterentwickelt. Die Validierung des Modells erfolgt durch Einzelinterviews mit Hilfe einer Umfrage unter den wissenschaftlichen Mitarbeitern (Projektleitern) der Lehrveranstaltung „Projektarbeit im Team“ an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
Die Masterarbeit befasst sich mit der prospektiven Ermittlung der Projektkomplexität in technischen Innovationsprojekten. Im Fokus stehen dabei die Konzepte von Projektmanagement, Komplexitätsforschung, Varietät, Konnektivität, Dynamik, Intransparenz und Polytelie. Die Arbeit greift auf ein bestehendes retrospektives Projektanspruchsmodell zurück und entwickelt ein neues prospektives Modell, das mit Hilfe von Interviews und einer Umfrage validiert wird.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare