Bachelorarbeit, 2021
68 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Gestaltung des Homeoffice im Interesse des Mitarbeiterwohlbefindens. Sie zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für eine mitarbeiterbezogene Verantwortung im Homeoffice zu entwickeln, um Unternehmen bei der Einführung dieser Arbeitsform zu unterstützen. Die Arbeit soll dazu beitragen, dass Homeoffice als fester Bestandteil der zukünftigen Arbeitswelt etabliert wird.
Kapitel 1: Einleitung führt in das Thema Homeoffice ein und beschreibt die Relevanz dieser Arbeitsform in der heutigen Zeit. Die Corona-Pandemie wird als Katalysator für die verstärkte Einführung von Homeoffice dargestellt. Die Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert und die Methodik erläutert.
Kapitel 2: Homeoffice: Grundlagen der Arbeitsform beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitswelt und definiert verschiedene Arbeitsformen wie Homeoffice, Telearbeit und mobiles Arbeiten. Des Weiteren wird der Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext von Homeoffice erläutert, einschließlich der Stakeholder und neuen Anforderungen auf Mitarbeiterebene. Die Bedeutung von Corporate Digital Responsibility (CDR) wird ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung verschiedener Faktoren, die bei der Einführung von Homeoffice relevant sind, wie dem technologischen, betriebswirtschaftlichen und sozialen Aspekt.
Kapitel 3: Entwicklung einer Heuristik mit Handlungsempfehlungen für Homeoffice befasst sich mit der Entwicklung einer Heuristik, die Unternehmen bei der Einführung und Gestaltung von Homeoffice unterstützen soll. Die Heuristik umfasst Handlungsempfehlungen für die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Sicherstellung des Datenschutzes, die Kommunikation und Zusammenarbeit sowie die Bewältigung von mitarbeiterbezogenen Herausforderungen. Zu den wichtigsten Handlungsempfehlungen gehören die Ausstattung von Mitarbeitern mit geeigneter IT- und Büroausstattung, die Förderung von Selbstorganisation und -motivation, die klare Trennung von Privat- und Berufsleben, die Unterstützung von sozialem Kontakt und die Beachtung von gesundheitlichen Risiken.
Kapitel 4: Fazit wird nicht in dieser Vorschau zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.
Homeoffice, Telearbeit, mobiles Arbeiten, Digitalisierung, Arbeitswelt, Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Digital Responsibility (CDR), Mitarbeiterwohlbefinden, Heuristik, Handlungsempfehlungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz, Kommunikation, Zusammenarbeit, Gesundheitsrisiken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare