Bachelorarbeit, 2018
67 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelor-Arbeit untersucht die Informationssicherheit in Unternehmen und die Erstellung von Sicherheitskonzepten auf Basis des BSI-Standards 200-2. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Grundlagen und des Standards zu vermitteln und dessen praktische Anwendung aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Informationssicherheit in Unternehmen ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es erläutert die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Erarbeitung und Darstellung von Sicherheitskonzepten basierend auf dem BSI-Standard 200-2. Die Einleitung skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit und hebt die zentralen Aspekte hervor, die in den nachfolgenden Kapiteln behandelt werden.
2 Grundlagen und aktuelle Situation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert die Begriffe Informationssicherheit und IT-Sicherheit, beleuchtet die Grundwerte der Informationssicherheit und die Abhängigkeit von Unternehmen von Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS). Weiterhin werden Governance, Compliance und Risikomanagement im Kontext der Informationssicherheit behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf Bedrohungen und Schwachstellen, einschließlich der Beschreibung von Angreifergruppen und deren Schadenspotential. Abschließend wird der Zusammenhang zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft im Bereich Informationssicherheit betrachtet.
3 Gegenüberstellung von IT-Standards: In diesem Kapitel werden verschiedene relevante IT-Standards vorgestellt und miteinander verglichen. Der Nutzen von Standards im Allgemeinen und der COSO-Rahmen werden erläutert. Die Kapitel beleuchten ITIL, COBIT und die ISO/IEC 27000er-Reihe, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem IT-Grundschutz und dem BSI-Standard 200-2 liegt. Der Vergleich der Standards soll die Besonderheiten und den Stellenwert des BSI-Standards 200-2 im Kontext der Informationssicherheit hervorheben.
4 Sicherheitskonzepte des BSI-Standards 200-2: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt detailliert die Sicherheitskonzepte des BSI-Standards 200-2. Es behandelt die Initiierung und Organisation von Sicherheitskonzepten und analysiert die verschiedenen Absicherungsstufen (Basis, Kern, Standard). Für jede Stufe werden die jeweiligen Schritte, Methoden und Vorgehensweisen detailliert dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Modellierung des Informationsverbundes, dem IT-Grundschutz-Check, der Risikoanalyse und der Umsetzung der Konzepte. Das Kapitel schließt mit einem Referenzmodell zur Umsetzung eines Sicherheitskonzepts.
Informationssicherheit, IT-Sicherheit, BSI-Standard 200-2, Sicherheitskonzepte, Risikomanagement, IT-Grundschutz, ISMS, Compliance, Governance, ISO/IEC 27000, COBIT, ITIL, Angriffsszenarien, Schwachstellenanalyse.
Die Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Informationssicherheit in Unternehmen und der Erstellung von Sicherheitskonzepten basierend auf dem BSI-Standard 200-2. Sie analysiert die relevanten Grundlagen, vergleicht verschiedene IT-Standards und zeigt die praktische Anwendung des BSI-Standards 200-2 auf.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Sicherheit, die Analyse und der Vergleich verschiedener IT-Standards (z.B. ITIL, COBIT, ISO/IEC 27000, IT-Grundschutz), die detaillierte Beschreibung des BSI-Standards 200-2 und seiner Sicherheitskonzepte (Basis-, Kern- und Standardabsicherung), die praktische Umsetzung von Sicherheitskonzepten und die Entwicklung eines Referenzmodells für die Umsetzung.
Die Arbeit vergleicht verschiedene relevante IT-Standards, darunter COSO, ITIL, COBIT, die ISO/IEC 27000er-Reihe und den IT-Grundschutz mit besonderem Fokus auf den BSI-Standard 200-2. Der Vergleich soll die Besonderheiten und den Stellenwert des BSI-Standards 200-2 im Kontext der Informationssicherheit hervorheben.
Der BSI-Standard 200-2 bildet den Kern der Arbeit. Die Arbeit beschreibt detailliert die Sicherheitskonzepte des Standards, einschließlich der Initiierung und Organisation von Sicherheitskonzepten sowie der verschiedenen Absicherungsstufen (Basis, Kern, Standard). Für jede Stufe werden die Schritte, Methoden und Vorgehensweisen detailliert dargestellt, mit besonderem Augenmerk auf Modellierung des Informationsverbundes, IT-Grundschutz-Check, Risikoanalyse und Umsetzung der Konzepte.
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Grundlagen und des BSI-Standards 200-2 zu vermitteln und dessen praktische Anwendung aufzuzeigen. Die Arbeit soll ein praxisrelevantes Referenzmodell für die Umsetzung von Sicherheitskonzepten nach BSI 200-2 liefern.
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit treffend beschreiben, sind: Informationssicherheit, IT-Sicherheit, BSI-Standard 200-2, Sicherheitskonzepte, Risikomanagement, IT-Grundschutz, ISMS, Compliance, Governance, ISO/IEC 27000, COBIT, ITIL, Angriffsszenarien, Schwachstellenanalyse.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen und aktuelle Situation, Gegenüberstellung von IT-Standards, Sicherheitskonzepte des BSI-Standards 200-2 und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Informationssicherheit und des BSI-Standards 200-2, wobei Kapitel 4 den detaillierten Ausführungen zum Standard gewidmet ist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare