Bachelorarbeit, 2018
63 Seiten, Note: 1,3
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Die Arbeit untersucht die Lebensbedingungen von psychisch Kranken in der Pflegeheilanstalt Großschweidnitz während der NS-„Euthanasie“, insbesondere in der Phase der „wilden Euthanasie“ von 1943 bis 1945. Sie analysiert anhand einer Stichprobe von 29 Krankenakten, welche Faktoren das Überleben in dieser Zeit beeinflussten. Die Arbeit möchte dazu beitragen, die bisher wenig beachteten Lebensumstände der Überlebenden in der NS-Euthanasie zu erforschen und ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in dieser dunklen Epoche zu ermöglichen.
Die zentralen Themen der Arbeit sind die NS-„Euthanasie“, das Überleben von psychisch Kranken in der Pflegeheilanstalt Großschweidnitz, die Bedeutung von Arbeitsfähigkeit, die Kriterien des T4-Meldebogens, „weiche Faktoren“ und die Analyse von Krankenakten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare