Examensarbeit, 2021
126 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) im Erdkundeunterricht in Hessen. Sie fokussiert sich auf die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen des GIS-Einsatzes und analysiert empirisch die Erfahrungen von Lehrkräften in Hessen.
Die Einleitung führt in das Thema ein, beleuchtet den Forschungsstand und stellt die Fragestellung, das Ziel und die Struktur der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Geoinformationssysteme (GIS) erläutert, ihre Funktionsweise dargestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen beschrieben. Das Kapitel zeigt auch den Status Quo der GIS-Nutzung im Geographieunterricht auf internationaler und nationaler Ebene. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem fachdidaktischen Teil der Studie. Es analysiert die bildungspolitischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von GIS im Erdkundeunterricht in Hessen, indem es das Kerncurriculum und die Kompetenzbereiche der Bildungsstandards beleuchtet. Die Vorteile, Chancen und Ziele von GIS im Geographieunterricht werden diskutiert, sowie die Hürden in der Umsetzung von GIS im Unterricht aufgezeigt. Das Kapitel behandelt verschiedene didaktische Konzepte für die Integration von GIS in den Unterricht. Im vierten Kapitel wird die qualitative Feldforschung der Studie vorgestellt. Es beschreibt die Zielsetzung, die Fragestellungen und die methodischen Annahmen der Studie. Der Charakter des Untersuchungsfeldes wird beleuchtet, und es werden die methodischen Schritte der Studie erläutert, einschließlich der Durchführung der Interviews. Das Kapitel erklärt auch die Auswahl des Auswertungsverfahrens, der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es zeigt die Kategorien, die in der Analyse der Interviewdaten verwendet wurden, und stellt die empirischen Befunde vor. Es analysiert die Erkenntnisse der Studie in Bezug auf den GIS-Begriff, die Relevanz von GIS im Unterricht, die Didaktik des GIS-Einsatzes, die Herausforderungen beim Einsatz von GIS im Unterricht, die Zusammenarbeit im Kollegium und die Zukunftsprognose für den GIS-Einsatz im Erdkundeunterricht.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Geoinformationssysteme (GIS), Erdkundeunterricht, Bildungsstandards, Kerncurriculum, Didaktik, Kompetenzentwicklung, qualitative Feldforschung, Leitfadeninterviews, Inhaltsanalyse, empirische Studie, Hessen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare