Masterarbeit, 2021
119 Seiten, Note: 1,0
Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen innerer Widerstandskraft (Resilienz) und freiwilligem Arbeitsengagement. Die zentrale Hypothese vermutet einen positiven Zusammenhang zwischen diesen beiden Konstrukten. Die Arbeit analysiert diesen Zusammenhang mittels einer Online-Befragung und untersucht Unterschiede zwischen verschiedenen Personengruppen (z.B. Führungskräfte, Mitarbeiter, Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte).
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt das Forschungsinteresse, den Kontext, die Forschungslücke und formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen. Es wird das Ziel der Untersuchung erläutert, die Relevanz der Thematik hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit skizziert. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung und definiert die zentralen Begriffe und den theoretischen Rahmen.
2 Aktueller Stand der Forschung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Resilienz und freiwilligem Arbeitsengagement (Organizational Citizenship Behaviour – OCB). Es werden verschiedene Aspekte der Resilienzforschung behandelt, von der individuellen Resilienz bis hin zur organisationalen Ebene. Der Abschnitt zu OCB beleuchtet die verschiedenen Dimensionen, Bedingungen und Konsequenzen freiwilligen Engagements. Dieser Kapitelteil dient als fundierte Basis für die spätere empirische Untersuchung und die Interpretation der Ergebnisse.
3 Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das methodische Vorgehen der Studie. Es werden das Methodendesign, der Forschungsansatz, die Datenerhebungsmethode (Online-Fragebogen), die Stichprobenziehung, die Datenaufbereitung und die verwendeten Auswertungsmethoden (Korrelationsanalyse nach Spearman, t-Tests, ANOVA) erläutert und begründet. Die Transparenz des methodischen Vorgehens ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und die Beurteilung der Ergebnisse.
4 Darstellung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Es beginnt mit einer deskriptiven Darstellung der Daten, gefolgt von der Darstellung der Scores der verwendeten Skalen. Im Kern dieses Kapitels werden die Ergebnisse der inferenzstatistischen Analysen (Zusammenhangshypothese und Unterschiedshypothesen) detailliert vorgestellt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion.
5 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Es wird der Zusammenhang zwischen den empirischen Befunden und der Literatur erörtert und die Aussagekraft und Signifikanz der Ergebnisse bewertet. Praktische Implikationen der Ergebnisse werden ebenfalls beleuchtet.
Freiwilliges Arbeitsengagement, Organizational Citizenship Behaviour (OCB), Resilienz, Innere Widerstandskraft, Korrelationsanalyse, t-Test, ANOVA, Führungskräfte, Mitarbeiter, Teilzeitbeschäftigung, Vollzeitbeschäftigung, Unternehmenserfolg.
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen innerer Widerstandskraft (Resilienz) und freiwilligem Arbeitsengagement (Organizational Citizenship Behaviour, OCB). Die zentrale Forschungsfrage ist, ob ein positiver Zusammenhang zwischen diesen beiden Konstrukten besteht und ob Unterschiede zwischen verschiedenen Personengruppen (z.B. Führungskräfte, Mitarbeiter, Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte) bestehen.
Die Arbeit verwendet ein quantitatives Forschungsdesign. Die Datenerhebung erfolgte mittels einer Online-Befragung. Die Datenanalyse umfasst deskriptive Statistiken sowie inferenzstatistische Verfahren wie Korrelationsanalyse (Spearman), t-Tests und ANOVA, um die Forschungsfragen und Hypothesen zu überprüfen.
Die zentrale Hypothese postuliert einen positiven Zusammenhang zwischen Resilienz und freiwilligem Arbeitsengagement. Zusätzliche Hypothesen untersuchen mögliche Unterschiede im freiwilligen Arbeitsengagement zwischen verschiedenen Personengruppen (z.B. Führungskräfte vs. Mitarbeiter, Vollzeit- vs. Teilzeitbeschäftigte).
Die zentralen Variablen sind Resilienz und freiwilliges Arbeitsengagement (OCB). Resilienz wird als inneres Widerstandsfähigkeit gegen Stress und Belastung verstanden. OCB umfasst verschiedene Dimensionen freiwilligen Engagements im Arbeitskontext.
Die Masterarbeit beschreibt die Stichprobenziehung (Sampling) im Detail im Kapitel 3.3.1. Es wird auf die Methode der Stichprobenziehung eingegangen, um die Repräsentativität der Ergebnisse beurteilen zu können.
Die Ergebnisse der Studie werden im Kapitel 4 detailliert dargestellt. Es werden sowohl deskriptive Ergebnisse (z.B. Mittelwerte, Standardabweichungen) als auch die Ergebnisse der inferenzstatistischen Analysen (z.B. Korrelationskoeffizienten, p-Werte) präsentiert. Die Interpretation dieser Ergebnisse erfolgt im Kapitel 5.
Die Schlussfolgerungen der Studie werden im Kapitel 5 und 6 diskutiert. Es wird der Zusammenhang der Ergebnisse mit dem aktuellen Forschungsstand beleuchtet, die Aussagekraft und Signifikanz der Ergebnisse bewertet und praktische Implikationen für Organisationen abgeleitet. Das Kapitel 6 beinhaltet eine kritische Reflexion der Studie, inklusive Limitationen und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Studie liefert Erkenntnisse für Organisationen zur Förderung von Resilienz und freiwilligem Arbeitsengagement bei Mitarbeitern. Die Ergebnisse können dazu beitragen, Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und des Unternehmenserfolges zu entwickeln.
Freiwilliges Arbeitsengagement, Organizational Citizenship Behaviour (OCB), Resilienz, Innere Widerstandskraft, Korrelationsanalyse, t-Test, ANOVA, Führungskräfte, Mitarbeiter, Teilzeitbeschäftigung, Vollzeitbeschäftigung, Unternehmenserfolg.
Der vollständige Text der Masterarbeit ist (voraussichtlich) bei der entsprechenden Universität oder Hochschule einsehbar. Die hier bereitgestellten Informationen dienen als Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare