Masterarbeit, 2020
168 Seiten, Note: 88/100
Diese Masterarbeit untersucht das Phänomen des Overtourism in Innsbruck. Die Zielsetzung ist es, Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Overtourism im alpin-urbanen Raum zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Overtourism, untersucht relevante Indikatoren und betrachtet die Tourismusakzeptanz der Bevölkerung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Overtourism in Innsbruck ein, beschreibt die Relevanz und Problemstellung, formuliert die Forschungsfrage und legt die methodische Vorgehensweise dar. Es skizziert den Aufbau der gesamten Arbeit und begründet die Notwendigkeit einer eingehenden Untersuchung des Themas im Kontext der Stadt Innsbruck.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Arbeit. Es definiert den Begriff Tourismus, betrachtet ihn als System, untersucht seine Auswirkungen und beleuchtet die Entwicklung des Tourismus. Der Schwerpunkt liegt auf dem Konzept des Overtourism: seine Definition, seine Ursachen, Auswirkungen, relevante Indikatoren und den Aspekt der Tourismusakzeptanz. Es werden verschiedene theoretische Ansätze und Modelle vorgestellt, die für die spätere Analyse von Overtourism in Innsbruck relevant sind.
Overtourism, Innsbruck, Tourismus, Alpenraum, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Tourismusakzeptanz, Handlungsempfehlungen, Ressourcenmanagement, sozioökonomische Auswirkungen.
Die Masterarbeit untersucht das Phänomen des Overtourism in Innsbruck und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Overtourism im alpin-urbanen Raum. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Overtourism, untersucht relevante Indikatoren und betrachtet die Tourismusakzeptanz der Bevölkerung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Overtourism, Ursachen von Overtourism in Innsbruck, Auswirkungen von Overtourism auf die Stadt Innsbruck, mögliche Maßnahmen zur Vermeidung von Overtourism und die Bedeutung der Tourismusakzeptanz der Bevölkerung. Es wird ein theoretischer Rahmen geschaffen, der Tourismus im Allgemeinen und Overtourism im Speziellen umfasst, inklusive Ursachen, Auswirkungen, Indikatoren und Messgrößen sowie der Tourismusakzeptanz.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (Ausgangslage, Zielsetzung, Forschungsstand, Methodik, Aufbau), einen theoretischen Hintergrund (Tourismus allgemein und Overtourism speziell, inklusive Definitionen, Ursachen, Auswirkungen und Indikatoren), und weitere Kapitel, die sich mit der empirischen Untersuchung des Overtourism in Innsbruck befassen und schließlich zu Handlungsempfehlungen führen. Der Aufbau ist im Inhaltsverzeichnis detailliert dargestellt.
Die genaue Forschungsfrage wird in Kapitel 1.2 der Arbeit formuliert. Im Wesentlichen zielt die Arbeit darauf ab, die Ursachen und Auswirkungen von Overtourism in Innsbruck zu analysieren und auf dieser Basis praktikable Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Overtourism zu entwickeln. Die Bedeutung der Tourismusakzeptanz der Bevölkerung ist ein zentraler Aspekt der Untersuchung.
Die methodische Vorgehensweise wird in Kapitel 1.4 detailliert beschrieben. Die Arbeit stützt sich auf eine Kombination aus Literaturrecherche, (hier weitere Methoden ergänzen, falls vorhanden in der Original-Arbeit, z.B. Datenanalyse, Interviews, etc.).
Schlüsselwörter sind: Overtourism, Innsbruck, Tourismus, Alpenraum, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Tourismusakzeptanz, Handlungsempfehlungen, Ressourcenmanagement, sozioökonomische Auswirkungen.
Der theoretische Hintergrund wird in Kapitel 2 ausführlich dargestellt. Dieses Kapitel definiert den Begriff Tourismus, betrachtet ihn als System, untersucht seine Auswirkungen und beleuchtet die Entwicklung des Tourismus. Der Schwerpunkt liegt auf dem Konzept des Overtourism: seine Definition, seine Ursachen, Auswirkungen, relevante Indikatoren und den Aspekt der Tourismusakzeptanz. Verschiedene theoretische Ansätze und Modelle werden vorgestellt.
(Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn die Ergebnisse der Arbeit verfügbar sind. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Hinweis auf den Inhalt, aber nicht auf die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare