Bachelorarbeit, 2017
44 Seiten, Note: 14 Punkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mobbing in der Polizei und dem polizeilichen Selbstverständnis, insbesondere der sogenannten Cop Culture. Ziel ist es zu klären, ob und inwiefern die Polizeikultur als eigenständige Wirkungsgröße für das Auftreten, die Intensität und den Umfang von Mobbing verantwortlich ist. Die Arbeit fragt nach den Besonderheiten der Polizeikultur, die Mobbing hervorrufen, verstärken oder in spezifischen Formen auftreten lassen könnten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Thesis ein und beschreibt die Forschungsfrage: Ist Cop Culture ursächlich für Mobbing bei der Polizei? Es wird die Frage aufgeworfen, ob Mobbing in der Polizei lediglich ein Spiegelbild gesellschaftlicher Phänomene ist oder ob spezifische Aspekte der Polizeikultur eine Rolle spielen. Die Arbeit untersucht somit den Einfluss von Cop Culture auf das Mobbinggeschehen.
2 Was ist Mobbing?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Mobbing“ anhand verschiedener Quellen, unter anderem dem Duden. Es werden verschiedene Definitionen und Synonyme beleuchtet und die juristische Einordnung des Begriffs im Kontext des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) erläutert. Schließlich werden verschiedene Ursachen von Mobbing diskutiert, die von individuellen Motiven und Einstellungen bis hin zu organisatorischen Rahmenbedingungen reichen, wobei der Einfluss eines schlechten Arbeitsklimas hervorgehoben wird. Der Mobbing-Report von Meschkutat et al. (2004) liefert empirische Daten zu den Ursachen von Mobbing.
3 Was ist Cop Culture?: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Beschreibung von Cop Culture. Es werden verschiedene Ebenen der Polizeikultur unterschieden: Makroebene (institutionelle Polizeikultur), Mesoebene (organisatorische Polizeikultur) und Mikroebene (Cop Culture als Polizistenkultur im Gegensatz zur institutionellen Polizeikultur). Der Einfluss von Veränderungsprozessen auf die Cop Culture wird ebenfalls betrachtet.
4 Mobbingursache Kultur in der Polizei: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Aspekten der Polizeikultur (institutionell und individuell - Cop Culture) und Mobbing. Es wird analysiert, inwiefern Polizeikultur und Cop Culture als Ursachen für Mobbing in Frage kommen. Das Kapitel schließt mit einem Resümee, welches die Rolle der Cop Culture als Mobbingursache bewertet.
Mobbing, Polizei, Cop Culture, Polizeikultur, Arbeitsklima, Konflikt, Organisation, Institution, Individuum, Ursachen, Folgen, empirische Forschung.
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mobbing in der Polizei und der sogenannten "Cop Culture". Das Hauptziel ist es zu klären, ob und wie stark die Polizeikultur selbst Mobbing verursacht, verstärkt oder in spezifischen Formen auftreten lässt.
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Ebenen der Polizeikultur: Makroebene (institutionelle Polizeikultur), Mesoebene (organisatorische Polizeikultur) und Mikroebene (Cop Culture als Polizistenkultur im Gegensatz zur institutionellen Polizeikultur). Der Einfluss von Veränderungsprozessen auf die Cop Culture wird ebenfalls analysiert.
Der Begriff "Mobbing" wird anhand verschiedener Quellen, einschließlich des Dudens, definiert. Es werden verschiedene Definitionen und Synonyme beleuchtet und die juristische Einordnung im Kontext des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) erläutert. Die Arbeit betrachtet auch verschiedene Ursachen von Mobbing, von individuellen Motiven bis hin zu organisatorischen Rahmenbedingungen.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Ursachen von Mobbing, sowohl individuelle Faktoren (Motive, Einstellungen) als auch organisatorische Rahmenbedingungen (z.B. schlechtes Arbeitsklima). Der Mobbing-Report von Meschkutat et al. (2004) liefert hierfür empirische Daten.
Die Arbeit analysiert, inwiefern institutionelle und individuelle Polizeikultur (Cop Culture) als Ursachen für Mobbing in Frage kommen. Es wird untersucht, ob und wie diese Kulturformen Mobbing hervorrufen, verstärken oder in spezifischen Formen auftreten lassen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Definition von Mobbing, Definition und Beschreibung von Cop Culture, und die Analyse des Zusammenhangs zwischen Polizeikultur und Mobbing. Jedes Kapitel fasst seine Kernaussagen zusammen.
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Polizei, Cop Culture, Polizeikultur, Arbeitsklima, Konflikt, Organisation, Institution, Individuum, Ursachen, Folgen, empirische Forschung.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist Cop Culture ursächlich für Mobbing bei der Polizei? Es wird untersucht, ob Mobbing in der Polizei ein Spiegelbild gesellschaftlicher Phänomene ist oder ob spezifische Aspekte der Polizeikultur eine entscheidende Rolle spielen.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Quellen, darunter der Duden, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und der Mobbing-Report von Meschkutat et al. (2004).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare