Bachelorarbeit, 2010
20 Seiten, Note: Sehr gut
Die Arbeit befasst sich mit der Gültigkeit von Wilhelm von Humboldts „Theorie der Bildung des Menschen“ in der heutigen Kontroll- und Wissensgesellschaft. Sie analysiert zunächst Humboldts Werk und die Ideen des Neuhumanismus, um anschließend die Charakteristika der Kontroll- und Wissensgesellschaft zu beleuchten. Schließlich untersucht die Arbeit, ob Humboldts Bildungsideen in der heutigen Gesellschaft noch relevant sind.
Kapitel eins beleuchtet das Werk „Theorie der Bildung des Menschen“ von Wilhelm von Humboldt und stellt seine zentralen Argumente und Fragestellungen vor. Es bietet zudem einen Einblick in die Biografie von Humboldt sowie in den Neuhumanismus als wichtigen Kontext für sein Werk. Kapitel zwei erklärt den Begriff der Kontrollgesellschaft im Kontext der heutigen Gesellschaft und grenzt ihn von Foucaults Konzept der Disziplinargesellschaft ab. Kapitel drei befasst sich mit der Wissensgesellschaft und beleuchtet insbesondere das Subjekt, die Begriffe Information, Wissen und Bildung in diesem Kontext. Schließlich untersucht das Kapitel die Beziehung zwischen Wissens- und Kontrollgesellschaft.
Wilhelm von Humboldt, Theorie der Bildung des Menschen, Neuhumanismus, Kontrollgesellschaft, Wissensgesellschaft, Bildung, Information, Wissen, Ökonomisierung der Bildung, Selbstbildung, Freiheit, Vernunft, Sprachstudium.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare