Bachelorarbeit, 2020
63 Seiten
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, intersektionale Perspektiven auf Behinderung und Sexualität zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Intersektion von Behinderung und nicht-heterosexuellen Orientierungen, insbesondere homosexuell (lesbisch/schwul), bisexuell und pansexuell. Das Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen den beiden Kategorien aufzuzeigen und die konkreten Auswirkungen dieser Intersektion auf Menschen, die sowohl behindert als auch nicht-heterosexuell sind, zu untersuchen.
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erläutert die Kategorien Behinderung und Sexualität. Es werden die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2: Sexualität, Sexuelle Orientierung und Heterosexismus
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Sexualität und sexuelle Orientierung und beleuchtet das Konzept des Heterosexismus. Es werden verschiedene sexuelle Orientierungen, wie homosexuell, bisexuell und pansexuell, vorgestellt.
Kapitel 3: Behinderung und Ableismus
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Behinderung und verschiedenen Arten der Behinderung wie körperliche, geistige und psychische Behinderung. Es wird das Konzept des Ableismus und dessen Auswirkungen auf behinderte Menschen behandelt.
Kapitel 4: Mehrfachdiskriminierung, Intersektionalität und Interdependenz
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Konzepten der Mehrfachdiskriminierung, Intersektionalität und Interdependenz. Es wird erläutert, wie diese Konzepte auf die Intersektion von Behinderung und nicht-heterosexueller Orientierung anwendbar sind.
Kapitel 5: Disability Studies und Queer Studies
Dieses Kapitel stellt die Disability Studies und Queer Studies vor. Es werden verschiedene Modelle von Behinderung, wie das medizinische, das soziale und das kulturelle Modell, diskutiert. Außerdem werden die Queer Theory und ihre Relevanz für die Analyse der Intersektion von Behinderung und nicht-heterosexueller Orientierung beleuchtet.
Kapitel 6: Intersektion von Behinderung und Nicht-Heterosexualität
Dieses Kapitel untersucht die Intersektion von Behinderung und nicht-heterosexueller Orientierung auf der Makro- und Mikroebene. Es werden die Auswirkungen von Heteronormativität und Able-bodied heterosexuality auf behinderte nicht-heterosexuelle Menschen analysiert. Außerdem werden Diskriminierungserfahrungen von behinderten nicht-heterosexuellen Menschen in den In-Groups und die Entstehung von eigenen Szene beleuchtet.
Intersektionale Perspektiven, Behinderung, Sexualität, nicht-heterosexuelle Orientierung, homosexuell, bisexuell, pansexuell, Heterosexismus, Ableismus, Mehrfachdiskriminierung, Intersektionalität, Interdependenz, Disability Studies, Queer Studies, Queer Theory, Heteronormativität, Able-bodied heterosexuality, Diskriminierung, Inklusion, Empowerment, soziale Arbeit, LGBTQ+
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare