Magisterarbeit, 2020
67 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit analysiert das Motiv des Unheimlichen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann". Die zentrale Frage ist, wie Hoffmann das Unheimliche darstellt und welche Motive damit in Verbindung stehen. Die Analyse basiert auf psychologischen Theorien und berücksichtigt den historischen Kontext der Romantik.
1. E.T.A. Hoffmann - Das Porträt des Künstlers: Dieses Kapitel zeichnet ein Bild von E.T.A. Hoffmann als vielseitiger Künstler, der nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Musiker und Zeichner bekannt war. Es betont seine Bedeutung für die Literatur und die Romantik, betont seine Vielseitigkeit und seinen Einfluss auf die nachfolgenden Generationen. Das Kapitel dient als Einführung in das Leben und Werk des Autors, um den Kontext seiner Erzählung "Der Sandmann" zu beleuchten.
2. Historischer Hintergrund und Entstehung des Werkes Der Sandmann: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und literarischen Kontext der Entstehung von "Der Sandmann". Es beschreibt die Epoche der Romantik, ihre ideologischen und theoretischen Grundlagen, ihre Ideale und Vorstellungen sowie verschiedene literarische Gattungen, darunter die "Schwarze Romantik", die besonders relevant für die Thematik des Unheimlichen ist. Weiterhin werden die Quellen, autobiografischen Züge, literarischen Einflüsse und die Rezeption des Werkes untersucht, um ein umfassendes Verständnis seiner Entstehung zu ermöglichen.
3. Das magische und unheimliche am Beispiel des Werkes Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann: Das Kapitel analysiert die Motive des Unheimlichen in "Der Sandmann", fokussiert auf die Symbole "Augen" und "Feuer". Es untersucht die Bedeutung dieser Symbole in einem religiösen, kulturellen und psychologischen Kontext und analysiert deren Rolle in der Erzählung. Die Interpretation des Werkes und die subjektive Narration werden ausführlich diskutiert um die Wirkung des Unheimlichen zu erklären.
E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Romantik, Schwarze Romantik, Unheimlich, Magisch, Augen, Feuer, Subjektive Narration, Psychoanalyse, Sigmund Freud, Symbole, Motive, Interpretation.
Diese Arbeit analysiert das Motiv des Unheimlichen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann". Der Fokus liegt auf der Darstellung des Unheimlichen durch Hoffmann und den damit verbundenen Motiven. Die Analyse berücksichtigt psychologische Theorien und den historischen Kontext der Romantik.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Unheimliche in der Romantik, eine Analyse der Motive "Augen" und "Feuer" in "Der Sandmann", die subjektive Narration und ihre Bedeutung für die Darstellung des Unheimlichen, der Einfluss der Romantik auf Hoffmanns Werk und eine psychologische Interpretation der Erzählung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, E.T.A. Hoffmann - Das Porträt des Künstlers, Historischer Hintergrund und Entstehung des Werkes Der Sandmann (inkl. Unterkapitel zur Romantik und der Entstehung des Werkes), Das magische und unheimliche am Beispiel des Werkes Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann (inkl. Analyse der Motive Augen und Feuer und der subjektiven Narration), Schlussfolgerungen und Literaturverzeichnis.
Der historische Kontext wird durch die ausführliche Beschreibung der Epoche der Romantik, ihrer Ideologie, theoretischen Grundlagen, Ideale, Vorstellungen und literarischen Gattungen (inkl. der Schwarzen Romantik) beleuchtet. Die Entstehung des Werkes wird unter Berücksichtigung der Quellen, autobiografischer Züge, literarischen Einflüsse und der Rezeption untersucht.
Die Arbeit analysiert insbesondere die Motive "Augen" und "Feuer" in "Der Sandmann" und untersucht deren Bedeutung im religiösen, kulturellen und psychologischen Kontext sowie deren Rolle in der Erzählung.
Die subjektive Narration wird als zentrales Element für die Darstellung des Unheimlichen betrachtet und ausführlich diskutiert, um die Wirkung des Unheimlichen zu erklären.
Die Arbeit integriert psychologische Theorien in die Interpretation der Erzählung, um das Unheimliche besser zu verstehen. Obwohl explizit Sigmund Freud nicht genannt wird, deutet der Fokus auf die psychologische Interpretation auf eine solche Herangehensweise hin.
Schlüsselwörter sind: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Romantik, Schwarze Romantik, Unheimlich, Magisch, Augen, Feuer, Subjektive Narration, Psychoanalyse, Symbole, Motive, Interpretation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare