Bachelorarbeit, 2021
35 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Jugendsprache im digitalen Kontext. Ziel ist es, die Merkmale und Funktionen der Jugendsprache zu beschreiben und ihren Einfluss durch digitale Medien zu analysieren. Die Analyse konzentriert sich auf die Verwendung von Jugendsprache in Kommentaren auf Facebook und YouTube.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Jugendsprache ein und beschreibt deren Dynamik und ständige Veränderung im Kontext des Internets. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert ist. Der theoretische Teil behandelt die Definition, die Funktionen und die Merkmale der Jugendsprache. Der praktische Teil analysiert die Jugendsprache anhand von Facebook- und YouTube-Kommentaren.
1. Jugendsprache: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Jugendsprache" und untersucht seine Funktionen. Es wird der Zusammenhang zwischen Jugendsprache und der Identitätsfindung junger Menschen beleuchtet, sowie die Rolle der Abgrenzung von Erwachsenen und der Gruppendynamik innerhalb der Jugendkultur diskutiert. Die unterschiedlichen theoretischen Ansätze zur Definition von Jugendsprache werden vorgestellt und miteinander verglichen, wobei die Bedeutung sowohl der mündlichen als auch der schriftlichen Verwendung betont wird.
2. Besonderheiten des jugendsprachlichen Sprachstiles: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die sprachlichen Merkmale der Jugendsprache. Es werden schriftliche Besonderheiten, der Einfluss von Anglizismen und Vulgarismen sowie die Verwendung von Emoticons und Emojis analysiert und in ihren Kontext eingeordnet. Das Kapitel beleuchtet die kreativen und experimentellen Aspekte der Jugendsprache und deren Funktion als Ausdruck der Individualität und der Gruppenzusammengehörigkeit.
3. Das Verhältnis von Jugendsprache und Medien: Dieses Kapitel untersucht den starken Einfluss von sozialen Medien auf die Jugendsprache. Die Bedeutung sozialer Netzwerke für Jugendliche wird erörtert, verschiedene Plattformen wie Facebook und YouTube werden vorgestellt, und der Einfluss dieser Medien auf die Entwicklung und Verbreitung von Jugendsprache wird detailliert analysiert. Der Fokus liegt auf der Kommunikation innerhalb dieser Netzwerke und deren Auswirkungen auf die sprachlichen Praktiken Jugendlicher.
4. Analyse der Jugendsprache am Beispiel der Kommentare von Facebook und YouTube: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Analyse von Facebook- und YouTube-Kommentaren. Die Methodik der Analyse wird erläutert, und es werden die Ergebnisse bezüglich der im theoretischen Teil beschriebenen Merkmale der Jugendsprache vorgestellt. Der Vergleich der Ergebnisse aus beiden Plattformen wird diskutiert, und der Bezug zur Gesamtargumentation der Arbeit wird hergestellt. Es wird untersucht, inwieweit die im theoretischen Teil beschriebenen Merkmale in den Kommentaren tatsächlich nachweisbar sind und wie häufig sie vorkommen.
Jugendsprache, Soziale Medien, Facebook, YouTube, Anglizismen, Vulgarismen, Emoticons, Emojis, Identitätsfindung, Sprachwandel, Digitale Kommunikation, Soziolinguistik, Empirische Analyse, Online-Kommunikation.
Diese Arbeit analysiert die Jugendsprache im digitalen Kontext, insbesondere auf Facebook und YouTube. Sie untersucht die Merkmale, Funktionen und den Einfluss digitaler Medien auf die Entwicklung und Verwendung von Jugendsprache.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Jugendsprache, darunter Definition und Funktionen, stilistische Besonderheiten (Schriftlichkeit, Anglizismen, Vulgarismen, Emojis), den Einfluss sozialer Medien und den Zusammenhang mit Identitätsfindung. Eine empirische Analyse von Facebook- und YouTube-Kommentaren bildet den praktischen Teil der Arbeit.
Die Analyse konzentriert sich auf Facebook und YouTube, wobei die Kommentare auf diesen Plattformen als Datenbasis für die empirische Untersuchung dienen.
Die Arbeit untersucht verschiedene sprachliche Merkmale, wie z.B. schriftliche Besonderheiten, den Gebrauch von Anglizismen und Vulgarismen sowie die Verwendung von Emoticons und Emojis.
Die Arbeit ist in einen theoretischen und einen empirischen Teil gegliedert. Der theoretische Teil behandelt die Definition, Funktionen und Merkmale der Jugendsprache. Der empirische Teil analysiert die Jugendsprache anhand von Facebook- und YouTube-Kommentaren.
Die Arbeit beschreibt die Methodik der empirischen Analyse von Facebook- und YouTube-Kommentaren im Detail. Die Ergebnisse dieser Analyse werden präsentiert und im Kontext der theoretischen Überlegungen diskutiert.
Die empirische Analyse untersucht, inwieweit die im theoretischen Teil beschriebenen Merkmale der Jugendsprache in den Kommentaren auf Facebook und YouTube nachweisbar sind und wie häufig sie vorkommen. Ein Vergleich der Ergebnisse beider Plattformen wird ebenfalls durchgeführt.
Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Jugendsprache und der Identitätsfindung junger Menschen. Jugendsprache dient als Mittel der Abgrenzung von Erwachsenen und der Gruppendynamik innerhalb der Jugendkultur.
Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, Soziale Medien, Facebook, YouTube, Anglizismen, Vulgarismen, Emoticons, Emojis, Identitätsfindung, Sprachwandel, Digitale Kommunikation, Soziolinguistik, Empirische Analyse, Online-Kommunikation.
Das Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen im HTML-Dokument bieten einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Inhalte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare