Bachelorarbeit, 2020
40 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Wertminderungstest gemäß IAS 36 und untersucht die Ermittlung des Nutzungswertes und des beizulegenden Zeitwertes im Vergleich.
Einleitung und Gang der Untersuchung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Untersuchung.
Systematik des Wertminderungstestes nach IAS 36
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Wertminderungstestes gemäß IAS 36 und beschreibt die Ermittlung des erzielbaren Betrags, der sich aus dem Nutzungswert und dem beizulegenden Zeitwert abzüglich der Kosten der Veräußerung zusammensetzt.
Vergleich der Rechenparameter zur Ermittlung des Nutzungswertes und des DCF-basierten beizulegenden Zeitwertes
Dieses Kapitel vergleicht die verschiedenen Parameter, die bei der Berechnung des Nutzungswertes und des DCF-basierten beizulegenden Zeitwertes zum Einsatz kommen. Es werden insbesondere die Schätzung der künftigen Zahlungsströme und die Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes behandelt.
IAS 36, Wertminderungstest, Nutzungswert, Beizulegender Zeitwert, DCF-Verfahren, Künftige Zahlungsströme, Kapitalisierungszinssatz, Synergieeffekte, Steuern, Restrukturierungen, Erweiterungsinvestitionen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare