Bachelorarbeit, 2018
25 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht das Potenzial des Tanzes im Kontext der Inklusion. Sie möchte die Bedeutung von Bewegung und ästhetischer Erziehung in einer heterogenen Lerngruppe beleuchten und aufzeigen, wie Tanz als Sprache des Körpers Inklusion fördern kann.
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der Inklusion im Bildungssystem und führt in die Thematik des Tanzes als inklusivem Ausdrucksmittel ein. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Verständnis von Inklusion im schulischen Kontext und untersucht die Möglichkeiten, Inklusion durch Bewegungsbeziehungen zu fördern. Im dritten Kapitel wird Tanz als Sprache des Körpers, Instrument der ästhetischen Erziehung und kulturelles Bindeglied betrachtet. Kapitel vier analysiert ein konkretes Tanzprojekt mit einer heterogenen Gruppe, wobei die einzelnen Phasen der Tanzstunde detailliert dargestellt werden.
Inklusion, Tanz, Bewegung, Ästhetische Erziehung, Bewegungsbeziehungen, Heterogene Lerngruppen, Teilhabe, Kommunikation, Schulische Praxis, Hochschuldialog mit Südeuropa
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare