Bachelorarbeit, 2021
59 Seiten, Note: 1.7
Diese Bachelorarbeit untersucht neue deutsche Präpositionen und deren Grammatikalisierungsprozess. Der Fokus liegt auf komplexen Präpositionen, die aus Präposition-Substantiv-Verbindungen bestehen. Die Arbeit analysiert, wie diese Präpositionen entstehen, welche Entwicklungsschritte sie durchlaufen und wie sich ihr Grammatikalisierungsgrad anhand verschiedener Parameter (Häufigkeit, Desemantisierung, Kasusschwankung) in schriftlichen und mündlichen Korpora (DWDS und DGD) darstellt.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der neuen deutschen Präpositionen und deren Grammatikalisierung ein. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf komplexe Präpositionen, die aus Präposition-Substantiv-Verbindungen bestehen, und hebt die Relevanz der Untersuchung im Kontext der aktuellen sprachwissenschaftlichen Diskussion um Kasusschwankungen hervor. Die Arbeit kündigt die methodischen Ansätze an, die im weiteren Verlauf zur Analyse der Grammatikalisierung verwendet werden, wie die Untersuchung von Korpora und die Berücksichtigung von Parametern wie Desemantisierung und Kasusschwankung. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und stellt die Forschungsfragen vor, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
2. Grammatikalisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Grammatikalisierung und präsentiert verschiedene Modelle zur Bestimmung des Grammatikalisierungsgrades. Lehmanns Modell wird als besonders relevant dargestellt. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Prozesses, wie lexikalische Elemente zu grammatischen Elementen werden und wie dieser Prozess den Kasuswandel erklären kann. Das Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für die spätere Analyse der untersuchten Präpositionen. Die Erläuterungen zu Lehmanns Modell bieten ein tiefgreifendes Verständnis des Grammatikalisierungsprozesses und bilden die Basis für die Analyse der im folgenden Kapitel vorgestellten Korpora. Der Bezug zu aktuellen sprachwissenschaftlichen Diskussionen wird hergestellt und verdeutlicht die Bedeutung der Thematik.
3. Präpositionen: Schwierigkeiten der Kategorisierung?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Präpositionen, insbesondere mit den Schwierigkeiten ihrer Abgrenzung zu anderen Wortarten. Es wird eine Definition ex negativum vorgestellt, die die Unterschiede zu anderen Wortklassen hervorhebt und die fließenden Grenzen zwischen Wortklassen verdeutlicht. Anschließend werden zwei Ansätze vorgestellt, die die Veränderung von Präpositionen erklären: Lindqvists Idealpräpositionalität und Di Meolas Erweiterung dieses Ansatzes, die auch die maximale Differenzierung zur Ursprungswortart berücksichtigt. Das Kapitel liefert wichtige theoretische Grundlagen für die anschließende Korpusanalyse, indem es die Komplexität der Kategorisierung von Präpositionen aufzeigt und verschiedene Erklärungsansätze für ihre Veränderung präsentiert. Die beiden diskutierten Ansätze, die sich auf die Annäherung an ein Ideal und die gleichzeitige Distanzierung von der Ursprungswortart konzentrieren, bieten eine differenzierte Perspektive auf die Entwicklung neuer Präpositionen.
4. Begründung der ausgewählten Korpora: In diesem Kapitel werden die gewählten Korpora (DWDS und DGD) und die Methodik ihrer Analyse begründet. Die Arbeit beschreibt den Ansatz, die Häufigkeit, Desemantisierung und Kasusschwankungen der Präpositionen "im Lauf", "im Verlauf" und "im Vorfeld" zu untersuchen, um ihren Grammatikalisierungsgrad zu bestimmen. Der methodische Ansatz des Vergleichs schriftlicher und mündlicher Sprache wird detailliert erläutert und die Grenzen der Analyse aufgrund der begrenzten Anzahl der untersuchten Beispiele werden offen angesprochen. Die Begründung der Korpuswahl und der Methodik ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Ergebnisse. Die offene Auseinandersetzung mit den Limitationen der Studie unterstreicht die wissenschaftliche Seriosität der Arbeit.
Grammatikalisierung, Präpositionen, Kasus, Korpuslinguistik, DWDS, DGD, Sprachwandel, komplexe Präpositionen, Desemantisierung, synchronische Analyse, Idealpräpositionale, Wortarten.
Die Arbeit untersucht die Grammatikalisierung neuer deutscher Präpositionen, insbesondere komplexer Präpositionen, die aus Präposition-Substantiv-Verbindungen bestehen (z.B. "im Verlauf", "im Laufe", "im Vorfeld"). Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Entstehung, Entwicklung und des Grammatikalisierungsgrades anhand verschiedener Parameter.
Die Analyse basiert auf Korpusdaten des DWDS (Deutsches Wörterbuch der Gegenwartssprache) und der DGD (Deutsche Gegenwartssprache). Es werden Parameter wie Häufigkeit, Desemantisierung und Kasusschwankung untersucht, um den Grammatikalisierungsgrad der Präpositionen zu bestimmen. Ein Vergleich zwischen schriftlicher und mündlicher Sprache wird durchgeführt.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Modelle der Grammatikalisierung, insbesondere das Modell von Lehmann. Es werden außerdem unterschiedliche Ansätze zur Definition und Kategorisierung von Präpositionen diskutiert, darunter die Idealpräpositionale von Lindqvist und Di Meolas Erweiterung dieses Ansatzes.
Die Arbeit konzentriert sich auf die komplexen Präpositionen "im Lauf", "im Verlauf" und "im Vorfeld". Die Analyse untersucht deren Häufigkeit, Desemantisierung und Kasusschwankungen in den gewählten Korpora.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grammatikalisierung (inkl. Lehmanns Modell), Schwierigkeiten der Präpositionenkategorisierung, Begründung der Korpora und Methodik, Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung und Entwicklung der untersuchten komplexen Präpositionen zu beleuchten, ihren Grammatikalisierungsgrad zu bestimmen und die Unterschiede im Sprachgebrauch zwischen schriftlicher und mündlicher Sprache aufzuzeigen. Die Arbeit thematisiert auch die Schwierigkeiten bei der Definition und Abgrenzung von Präpositionen.
Schlüsselwörter sind: Grammatikalisierung, Präpositionen, Kasus, Korpuslinguistik, DWDS, DGD, Sprachwandel, komplexe Präpositionen, Desemantisierung, synchrone Analyse, Idealpräpositionale, Wortarten.
Die Arbeit verwendet die Korpora DWDS und DGD, um einen Vergleich zwischen schriftlicher und mündlicher Sprache zu ermöglichen. Die Wahl der Korpora wird im Kapitel 4 detailliert begründet.
Die Arbeit thematisiert die Limitationen, die sich aus der begrenzten Anzahl der untersuchten Beispiele ergeben.
Die vollständigen Ergebnisse der Analyse sind im Hauptteil der Bachelorarbeit enthalten (hier nur Auszüge).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare