Bachelorarbeit, 2020
61 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken nachhaltiger Geschäftsmodelle im Online-Handel, insbesondere im Kontext der Sharing Economy. Ziel ist es, die Möglichkeiten einer "grüneren" Wirtschaft aufzuzeigen und das Geschäftsmodell der Sharing Economy im Hinblick auf ökologische und ökonomische Aspekte zu analysieren.
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt den dringenden Bedarf an einer nachhaltigeren Wirtschaft angesichts des Klimawandels und der Übernutzung natürlicher Ressourcen. Sie führt die Green Economy als Lösungsansatz ein, der Ökologie und Ökonomie verbindet, und hebt die Sharing Economy als ein relevantes Geschäftsmodell hervor, das zu einer "grüneren" Wirtschaft beitragen kann.
2. Nachhaltigkeit - Hintergrund und Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund des Nachhaltigkeitsdiskurses, nationale und internationale Handlungsmaßnahmen sowie die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziologie). Corporate Social Responsibility (CSR) und die Green Economy werden als wichtige Konzepte im Kontext von nachhaltigem Wirtschaften erläutert.
3. Sharing Economy: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sharing Economy und beschreibt verschiedene Konzepte und Prinzipien dieses Geschäftsmodells. Es werden unterschiedliche Akteure und Formen des Teilens kategorisiert und die Gründe für die Entstehung der Sharing Economy (technologischer Fortschritt, Wandel der Konsumkultur, Generation Y) analysiert.
4. Sharing als Geschäftsmodell: Dieses Kapitel analysiert die Geschäftsmodelle von BlaBlaCar (Mobilität), Airbnb (Unterkünfte) und Kleiderkreisel (Kleidung) im Detail. Es werden die Chancen und Risiken der Sharing Economy für Unternehmen und Konsumenten identifiziert und bewertet.
Sharing Economy, Collaborative Consumption, Nachhaltigkeit, Green Economy, E-Commerce, Geschäftsmodelle, Chancen, Risiken, BlaBlaCar, Airbnb, Kleiderkreisel, Nachhaltiger Konsum, Ökologische Modernisierung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken nachhaltiger Geschäftsmodelle im Online-Handel, insbesondere im Kontext der Sharing Economy. Im Fokus steht die Analyse der Möglichkeiten einer „grüneren“ Wirtschaft und die Bewertung des Geschäftsmodells der Sharing Economy unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Nachhaltigkeit und Green Economy, das Geschäftsmodell der Sharing Economy, eine detaillierte Analyse von Unternehmen der Sharing Economy (BlaBlaCar, Airbnb, Kleiderkreisel), die Chancen und Risiken der Sharing Economy und den Zusammenhang zwischen Sharing Economy und nachhaltigem Konsum.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema. Kapitel 2 beleuchtet den Hintergrund und die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Kapitel 3 definiert und analysiert die Sharing Economy umfassend. Kapitel 4 untersucht die Sharing Economy als Geschäftsmodell anhand konkreter Unternehmensbeispiele (BlaBlaCar, Airbnb, Kleiderkreisel) und bewertet die Chancen und Risiken.
Die Arbeit analysiert detailliert die Geschäftsmodelle von BlaBlaCar (Mobilitätssektor), Airbnb (Unterkunftssektor) und Kleiderkreisel (Kleidungsbranche) als Beispiele für die Sharing Economy.
Die Arbeit betrachtet die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziologie. Dabei werden Konzepte wie Corporate Social Responsibility (CSR) und Green Economy berücksichtigt.
Die Arbeit identifiziert vier zentrale Prinzipien der Sharing Economy: Kritische Masse (inkl. Wahlmöglichkeiten und sozialem Beweis), die Nutzung unausgelasteter Kapazitäten, Glaube an die Gemeinschaft und Vertrauen gegenüber Fremden.
Die Arbeit nennt den technologischen Fortschritt, den Wandel in der Konsumkultur und den Einfluss der Generation Y als wichtige Gründe für die Entstehung der Sharing Economy.
Die Arbeit diskutiert sowohl Chancen (z.B. effizientere Ressourcennutzung, neue Geschäftsmodelle) als auch Risiken (z.B. rechtliche Grauzonen, Arbeitnehmerrechte) der Sharing Economy.
Schlüsselwörter sind: Sharing Economy, Collaborative Consumption, Nachhaltigkeit, Green Economy, E-Commerce, Geschäftsmodelle, Chancen, Risiken, BlaBlaCar, Airbnb, Kleiderkreisel, Nachhaltiger Konsum, Ökologische Modernisierung.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, der Sharing Economy und dem Zusammenhang zwischen Ökologie und Ökonomie auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare