Bachelorarbeit, 2018
58 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bewältigung ungewollter Schwangerschaften und darauf folgender Schwangerschaftsabbrüche. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen der betroffenen Frauen, ihren Gründen für den Abbruch, dem Entscheidungsprozess und den darauffolgenden Folgen. Die Arbeit analysiert sowohl negative als auch positive psychologische Auswirkungen und beleuchtet mögliche Bewältigungsstrategien im Kontext von Resilienzforschung und Trauerarbeit.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit, basierend auf Erfahrungen der Autorin während eines Praktikums in einer Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle. Es wird die Forschungsfrage nach den Bewältigungsstrategien ungewollt schwangerer Frauen und den Folgen des Abbruchs formuliert. Die Arbeit konzentriert sich auf Schwangerschaftsabbrüche nach der Beratungsregelung und vermeidet die moralische Debatte um Abtreibung.
2 Hintergründe zum Schwangerschaftsabbruch: Dieses Kapitel definiert den Begriff Schwangerschaftsabbruch und beleuchtet verschiedene Methoden, die aktuelle Rechtslage in Deutschland sowie die allgemeine Situation und die Kampagnen von Abtreibungsgegnern. Es liefert einen umfassenden Überblick über den rechtlichen und gesellschaftlichen Kontext des Themas.
3 Gründe der Frauen für einen Schwangerschaftsabbruch: Dieses Kapitel untersucht die Beweggründe von Frauen, einen Schwangerschaftsabbruch in Erwägung zu ziehen und durchzuführen. Es differenziert zwischen persönlichen und gesellschaftlich bedingten Faktoren, die zu dieser Entscheidung führen können, und bietet somit ein differenziertes Bild der komplexen Motivlage.
4 Entscheidungsprozess der Frau zum Abbruch einer Schwangerschaft: Dieser Abschnitt analysiert den oft schwierigen und emotional belastenden Entscheidungsprozess der Frau, vom Zeitpunkt der ungewollten Schwangerschaft bis hin zum Abbruch. Die Rolle des Partners, die Beratung und die Verarbeitung der Entscheidung werden detailliert beleuchtet.
5 Folgen eines Schwangerschaftsabbruches für die Frau: Das Kapitel befasst sich ausführlich mit den physischen und psychischen Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs. Es werden verschiedene Krankheitsbilder wie Depressionen, Angststörungen und die posttraumatische Belastungsstörung im Detail behandelt, aber auch positive psychologische Folgen werden berücksichtigt, um ein ganzheitliches Bild zu vermitteln.
6 Mögliche Bewältigungsstrategien eines Schwangerschaftsabbruches: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Bewältigungsstrategien, die Frauen nach einem Schwangerschaftsabbruch anwenden können. Es stützt sich dabei auf Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und der Trauerarbeit. Es werden verschiedene Modelle der Trauerbewältigung erläutert und deren Relevanz im Kontext des Schwangerschaftsabbruchs diskutiert.
Schwangerschaftsabbruch, ungewollte Schwangerschaft, Entscheidungsprozess, Bewältigungsstrategien, Resilienz, Trauerarbeit, psychische Folgen, physische Folgen, Rechtslage, gesellschaftliche Situation, Schwangerschaftskonfliktberatung, Depression, Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörung.
Die Arbeit untersucht die Bewältigung ungewollter Schwangerschaften und darauf folgender Schwangerschaftsabbrüche aus der Perspektive der betroffenen Frauen. Der Fokus liegt auf den Gründen für den Abbruch, dem Entscheidungsprozess, den psychischen und physischen Folgen sowie möglichen Bewältigungsstrategien.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Gründe für Schwangerschaftsabbrüche (persönliche und gesellschaftliche Faktoren), den Entscheidungsprozess der Frau, die psychischen und physischen Folgen eines Abbruchs (inklusive Depression, Angststörungen und PTBS), Bewältigungsstrategien im Kontext von Resilienzforschung und Trauerarbeit, die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung und die aktuelle Rechtslage in Deutschland.
Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche und die Analyse bestehender Forschungsdaten zu den genannten Themen. Der methodische Ansatz ist deskriptiv und analytisch. Es werden verschiedene Theorien und Modelle, wie das Resilienzkonzept und Modelle der Trauerarbeit, herangezogen, um die Bewältigungsstrategien zu beleuchten.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Hintergründe zum Schwangerschaftsabbruch (Definition, Methoden, Rechtslage, gesellschaftliche Situation), Gründe für den Schwangerschaftsabbruch aus der Sicht der Frauen, der Entscheidungsprozess der Frau, Folgen des Schwangerschaftsabbruchs (physische und psychische Folgen, Krankheitsbilder), mögliche Bewältigungsstrategien (Resilienz, Trauerarbeit), und Fazit/Ausblick.
Das Fazit und der Ausblick der Arbeit werden im siebten Kapitel präsentiert und geben einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse der Recherche und Analyse. Es wird ein zusammenfassender Überblick über die gewonnenen Erkenntnisse gegeben und der Ausblick zeigt mögliche weitere Forschungsfragen auf.
Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung wird in der Arbeit als wichtiger Bestandteil des Entscheidungsprozesses und der Bewältigung der Situation nach einem Schwangerschaftsabbruch hervorgehoben. Die Arbeit analysiert die Unterstützung und Beratung, die von diesen Einrichtungen angeboten werden.
Die Arbeit betrachtet im Detail die psychischen Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs, inklusive Depression, Angststörungen und Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Es wird aber auch auf positive psychologische Folgen eingegangen, um ein ganzheitliches Bild zu vermitteln. Der Begriff "Post-Abortion-Syndrom" wird ebenfalls erwähnt und thematisiert.
Die Arbeit untersucht Bewältigungsstrategien unter Einbezug von Erkenntnissen aus der Resilienzforschung und der Trauerarbeit. Es werden Konzepte der Resilienz, Modelle der Trauerbewältigung und deren Relevanz im Kontext des Schwangerschaftsabbruchs diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Schwangerschaftsabbruch, ungewollte Schwangerschaft, Entscheidungsprozess, Bewältigungsstrategien, Resilienz, Trauerarbeit, psychische Folgen, physische Folgen, Rechtslage, gesellschaftliche Situation, Schwangerschaftskonfliktberatung, Depression, Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare