Bachelorarbeit, 2021
37 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen dem Infektionsschutzgesetz und dem Ermächtigungsgesetz der Weimarer Republik. Ziel ist es, zu analysieren, ob das Infektionsschutzgesetz im Kontext der Corona-Pandemie eine ähnliche Gefahr für die Demokratie birgt wie das Ermächtigungsgesetz für die Weimarer Republik. Hierzu werden die historischen und rechtlichen Hintergründe der Ermächtigungsgesetze beleuchtet und die Voraussetzungen für Grundrechtseinschränkungen im deutschen Rechtssystem beleuchtet.
Die Einleitung stellt die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Herausforderungen für die deutsche Gesellschaft dar. Sie führt in die Thematik der Grundrechtseinschränkungen im Infektionsschutzgesetz ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die Ausbreitung des Virus und die ergriffenen Schutzmaßnahmen in Deutschland. Es zeigt auf, wie die Einschränkungen von Grundrechten durch die Corona-Pandemie notwendig wurden.
Kapitel 3 setzt sich mit der Kritik am Infektionsschutzgesetz und den daraus resultierenden Debatten auseinander.
Kapitel 4 bietet einen historischen Kontext und beleuchtet die Ermächtigungsgesetze der Weimarer Republik. Es analysiert die Besonderheiten des „Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich“ und seine Bedeutung für die Machtergreifung der Nationalsozialisten.
Kapitel 5 untersucht die rechtlichen Grundlagen für Grundrechtseinschränkungen und die Anwendbarkeit des Infektionsschutzgesetzes auf die Corona-Pandemie. Es beleuchtet die verschiedenen Schutzmechanismen des Grundgesetzes und analysiert die Gewaltenteilung im Kontext des Infektionsschutzrechts.
Kapitel 6 befasst sich mit der Notwendigkeit der Konkretisierung des Infektionsschutzes und analysiert die Bedeutung des Parlamentsvorbehalts und des Zitiergebots.
Infektionsschutzgesetz, Ermächtigungsgesetz, Weimarer Republik, Grundrechte, Corona-Pandemie, Grundrechtseinschränkungen, Parlamentsvorbehalt, Zitiergebot, Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Schutzmechanismen des Grundgesetzes
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare