Examensarbeit, 2021
81 Seiten, Note: 2.5
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Partizipation und Teilhabe im Kontext eines freiheitlich-demokratischen Unterrichts gestaltet werden können.
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich einer Begriffsklärung von Partizipation im Bildungsbereich. Es werden verschiedene Formen der Partizipation vorgestellt und die Voraussetzungen für eine gelingende Partizipation analysiert. Im Fokus stehen dabei die Modelle von HART, GERNERT und WRIGHT, BLOCK, UNGER, die im Vergleich ihrer Relevanz für die Schulpraxis beleuchtet werden. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion über Aspekte des Demokratielernens in Schule. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen Inklusion und Integration und ihren unterschiedlichen Perspektiven auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Im dritten Kapitel wird die Verbindung zwischen Demokratie und Mündigkeitserziehung hergestellt. Es werden die Konzepte der Demokratisierung und der Asymmetrie von Macht im pädagogischen Kontext beleuchtet und die Bedeutung von Mündigkeitserziehung im Kontext von Partizipation hervorgehoben. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Partizipation im Unterricht und der Verbindung zwischen Bildung und Partizipation.
Das fünfte Kapitel stellt die rechtlichen Grundlagen der Partizipation dar und analysiert den Zusammenhang zwischen Partizipation, Inklusion und demokratischer Bildung. Es werden die Möglichkeiten der Demokratieförderung in KiTa und Schule beleuchtet und verschiedene Ansätze zur Demokratiebildung vorgestellt.
Das sechste und letzte Kapitel der Arbeit widmet sich einem konkreten Beispiel für Demokratiebildung in der Schule: der Entwicklung von Klassenregeln. Das Kapitel beschreibt die Sachanalyse, die Lernergruppe, die Stundenplanung und die didaktisch-methodische Analyse des Unterrichtsmodells.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Konzepten aus den Bereichen der Bildungswissenschaften, der Pädagogik und der Politikwissenschaft. Schlüsselbegriffe sind: Partizipation, Teilhabe, Inklusion, Integration, Demokratie, Mündigkeitserziehung, Unterrichtsmodell, Klassenregeln, Schüler*innenbeteiligung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare