Masterarbeit, 2017
101 Seiten, Note: 2,0
Die wissenschaftliche Hausarbeit analysiert das Konzept von Auto(r)porträts im Werk von Michel Houellebecq. Sie untersucht, inwiefern die Romane "La carte et le territoire" und "Soumission" autobiografische Elemente und literarische Strategien des Autors widerspiegeln. Die Arbeit beleuchtet dabei die Thesen, die Houellebecq in seinen Werken präsentiert, sowie die Verwendung von Autofiktion als literarisches Mittel.
Die Einleitung führt in das Thema der Auto(r)porträts im Werk von Michel Houellebecq ein und legt die Fragestellung der Arbeit fest. Sie definiert die Begriffe Thesenroman und Autofiktion als zentrale Konzepte für die Analyse.
Der Hauptteil befasst sich mit den Thesen, die Houellebecq in seinen Werken präsentiert, sowie mit der Art und Weise, wie er diese in "La carte et le territoire" und "Soumission" einsetzt. Des Weiteren werden die Autofiktionselemente in beiden Romanen untersucht und mit Houellebecqs Leben und Werk in Beziehung gesetzt.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Auto(r)porträt, Thesenroman, Autofiktion, Michel Houellebecq, "La carte et le territoire", "Soumission", Frankreich, Gesellschaft, Kunst, Literatur, und Kultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare