Bachelorarbeit, 2020
50 Seiten, Note: 2,00
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Gemäldes „Venus und Mars“ von Sandro Botticelli. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung des Werkes in die Entwicklung von Botticelli's Kunst, der Analyse der ikonografischen Bildsprache und der Erforschung der mythologischen Bezüge.
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Gemäldes „Venus und Mars“ ein und stellt den Kontext des Werkes in der Kunst der Renaissance dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk des Künstlers Sandro Botticelli.
Kapitel drei bietet eine detaillierte ikonografische Bildbeschreibung und Bildanalyse des Gemäldes „Venus und Mars“.
Das Kapitel „Auftraggeber, Verwendungszweck und Datierung“ untersucht die Entstehung des Gemäldes, seine Funktion und die Gründe für seine Entstehung.
Das Kapitel „Ikonologie“ analysiert die mythologischen Bezüge des Gemäldes, insbesondere die Bedeutung der Figuren Venus und Mars in der römischen Mythologie.
Sandro Botticelli, Venus und Mars, Renaissance, Ikonografie, Mythologie, Kunstgeschichte, Bildinterpretation, kunsthistorische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare