Bachelorarbeit, 2020
50 Seiten, Note: 2,00
Diese Arbeit bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Gemälde "Venus und Mars" von Sandro Botticelli. Sie berücksichtigt sowohl neuere als auch ältere Forschungsergebnisse und beleuchtet verschiedene Aspekte des Werks.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt das Gemälde "Venus und Mars" von Sandro Botticelli als zentralen Gegenstand der Arbeit vor. Sie positioniert Botticelli innerhalb der italienischen Renaissance und hebt die besondere Bedeutung seiner Venusdarstellungen hervor. Die Arbeit kündigt eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Gemälde an, welche Botticellis Leben, die Bildbeschreibung, Auftraggeber, Verwendungszweck, Datierung, Ikonologie und literarische Bezüge umfasst. Das Amor vincit fortitudinem-Motiv wird kurz angesprochen, um die zentrale Frage des Sieges der Liebe über den Krieg anzudeuten.
2. Sandro Botticelli: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und Wirken des Künstlers Sandro Botticelli. Es diskutiert biografische Details, seine Ausbildung bei Filippo Lippi, den Einfluss von Andrea del Verrocchio, seine Beteiligung an der Ausmalung der Sixtinischen Kapelle und seine enge Beziehung zum Kreis um Lorenzo de' Medici. Der Einfluss von Savonarola auf Botticellis spätes Werk wird ebenfalls erwähnt. Das Kapitel liefert den notwendigen Kontext für das Verständnis der künstlerischen Entwicklung Botticellis und der Entstehung von "Venus und Mars".
3. Ikonografische Bildbeschreibung und Bildaufbau: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Gemäldes "Venus und Mars", beginnend mit den Maßen und der Technik. Es analysiert die Darstellung der Hauptfiguren Venus und Mars, deren Kleidung, Körperhaltung und Symbolik. Die Rolle der Satyrn und die Bedeutung der vegetabilen und topografischen Elemente im Bildaufbau werden ebenfalls eingehend erörtert. Der Text analysiert die Komposition, Lichtführung und die künstlerische Gestaltung der einzelnen Figuren.
4. Auftraggeber, Verwendungszweck und Datierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der umstrittenen Frage nach dem Auftraggeber, dem Verwendungszweck und der Datierung des Gemäldes. Es präsentiert unterschiedliche Hypothesen verschiedener Kunsthistoriker, von der Zuordnung zu den Medici bis hin zur Familie Vespucci, und diskutiert die möglichen Funktionen des Werkes als Teil eines Betts, einer Spalliera oder einer Cassone. Die unterschiedlichen Datierungsansätze werden vorgestellt und kritisch bewertet.
5. Ikonologie: Dieser Abschnitt unterteilt sich in drei Unterkapitel. 5.1. Venus und Mars in der römischen Mythologie beschreibt die mythologische Bedeutung von Venus und Mars. 5.2. Ikonologische Bilddeutung interpretiert die Darstellung im Bild, die Bedeutung der Kleidung, die ungewöhnliche Darstellung des Paares und die möglichen Bedeutungen der umgebenden Elemente. Hier werden unterschiedliche Deutungen und Interpretationen der Kunsthistoriker diskutiert, zum Beispiel die Deutung als apotropäische Kunst. 5.3. Literarische Quellen und antike und neuzeitliche Bezüge untersucht die literarischen Einflüsse auf Botticellis Werk und analysiert Parallelen und Inspirationsquellen in antiken und neuzeitlichen Texten, die zur Ideenfindung Botticellis beigetragen haben könnten. Der Abschnitt verknüpft die ikonographischen Elemente mit verschiedenen literarischen und bildkünstlerischen Traditionen.
Sandro Botticelli, Venus und Mars, Renaissance, Mythologie, Ikonologie, Bilddeutung, Auftraggeber, Datierung, Florenz, Medici, Vespucci, Humanismus, Literatur, apotropäische Kunst.
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Gemäldes "Venus und Mars" von Sandro Botticelli. Sie umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über Botticellis Leben und Werk, eine ikonografische Bildbeschreibung, eine Diskussion über Auftraggeber, Verwendungszweck und Datierung, sowie eine detaillierte ikonologische Interpretation mit Bezug auf mythologische und literarische Quellen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Schlüsselwortverzeichnis.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Botticellis Leben und künstlerische Entwicklung, ikonografische und ikonologische Analyse des Gemäldes "Venus und Mars", Diskussion um Auftraggeber, Verwendungszweck und Datierung, mythologische Bezüge (Venus und Mars in der römischen Mythologie), literarische und bildliche Inspirationsquellen, sowie verschiedene Deutungsmöglichkeiten des Gemäldes (z.B. apotropäische Kunst).
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die jeweils einen Aspekt des Gemäldes beleuchten: Einleitung, Sandro Botticelli (Leben und Werk), Ikonografische Bildbeschreibung und Bildaufbau, Auftraggeber, Verwendungszweck und Datierung, Ikonologie (unterteilt in Venus und Mars in der römischen Mythologie, Ikonologische Bilddeutung, Literarische Quellen und antike und neuzeitliche Bezüge), und Schlussfolgerung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel erleichtern die Orientierung.
Die Arbeit bezieht sich auf sowohl ältere als auch neuere Forschungsergebnisse zur Kunst Botticellis und zum Gemälde "Venus und Mars". Sie berücksichtigt literarische Quellen und antike sowie neuzeitliche Bezüge, um die ikonologische Interpretation zu stützen. Konkrete Quellenangaben sind im Haupttext zu finden (nicht in diesem FAQ-Abschnitt).
Die Frage nach dem Auftraggeber des Gemäldes ist umstritten. Die Arbeit präsentiert verschiedene Hypothesen verschiedener Kunsthistoriker, darunter die Zuordnung zu den Medici und der Familie Vespucci, und diskutiert die unterschiedlichen Ansätze kritisch.
Die Datierung des Gemäldes ist ebenfalls umstritten und wird in der Arbeit mit unterschiedlichen Datierungsansätzen und deren kritischer Bewertung behandelt.
Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Gemäldes unter verschiedenen Aspekten: Ikonografisch (Beschreibung der Figuren, Symbole und Komposition), Ikonologisch (Interpretation der dargestellten Szene im Kontext der Mythologie und der Zeit), und in Bezug auf mögliche Funktionen (z.B. als Teil eines Betts, einer Spalliera oder einer Cassone).
Schlüsselwörter sind: Sandro Botticelli, Venus und Mars, Renaissance, Mythologie, Ikonologie, Bilddeutung, Auftraggeber, Datierung, Florenz, Medici, Vespucci, Humanismus, Literatur, apotropäische Kunst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare