Masterarbeit, 2020
63 Seiten, Note: 2,2
Diese Masterarbeit untersucht die Entfaltung personaler und sozialer Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung. Die Arbeit analysiert den Mehrwert dieser Kompetenzen für Auszubildende und Betriebe und beleuchtet den Beitrag der Personalentwicklung zu deren Förderung. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Strategien und Methoden zur Förderung dieser Kompetenzen im Ausbildungskontext.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt den Kontext der Handlungskompetenzförderung in der beruflichen Ausbildung gemäß dem Berufsbildungsgesetz (BBIG). Sie hebt die Bedeutung sozialer und personaler Kompetenzen neben fachlichen und methodischen Kompetenzen hervor und benennt die Forschungslücken bezüglich der expliziten Darstellung und Förderung dieser Kompetenzen in Ausbildungsordnungen. Die Arbeit zielt darauf ab, Einblicke in die Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen in der Ausbildung zu gewinnen, deren Mehrwert zu analysieren und den Beitrag der Personalentwicklung zu beleuchten. Handlungsempfehlungen für die Praxis sollen daraus abgeleitet werden.
Definitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Handlungskompetenz, personale Kompetenzen und soziale Kompetenzen. Es differenziert zwischen den verschiedenen Kompetenzarten und erläutert deren Zusammenhänge. Es legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel, indem es klare Definitionen liefert und mögliche Überschneidungen zwischen den Kompetenzbereichen aufklärt. Diese präzisen Definitionen sichern eine einheitliche Terminologie und ein gemeinsames Verständnis des Forschungsgegenstandes.
Mehrwert von sozialen und personalen Kompetenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Mehrwert von sozialen und personalen Kompetenzen sowohl für den Betrieb als auch für die Auszubildenden. Es werden die Vorteile für die betriebliche Effizienz, die Mitarbeiterzufriedenheit und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens analysiert. Zusätzlich werden die positiven Auswirkungen auf die Karriereentwicklung, die persönliche Entfaltung und die bessere Integration der Auszubildenden in den Arbeitsmarkt untersucht. Der Fokus liegt auf der Darstellung der gegenseitigen Abhängigkeit und des positiven Einflusses dieser Kompetenzen auf den Erfolg des Unternehmens und der individuellen Karriere.
Entfaltung personaler und sozialer Kompetenzen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Theorien und Ansätze zur Entwicklung und Förderung personaler und sozialer Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung. Es beleuchtet kognitions- und handlungsorientierte Theorien, Prinzipien der Kompetenzmessung und -erfassung, sowie die Kompetenzorientierung in Theorie und Praxis. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Beitrag der Personalentwicklung zur Entfaltung dieser Kompetenzen. Es werden verschiedene Methoden und Strategien der Personalentwicklung diskutiert und deren Eignung und Effektivität für die Kompetenzförderung analysiert.
Handlungskompetenz, personale Kompetenzen, soziale Kompetenzen, berufliche Ausbildung, Personalentwicklung, Kompetenzentwicklung, Kompetenzmessung, Kompetenzorientierung, Mehrwert, Handlungsempfehlungen, Berufsbildungsgesetz (BBIG).
Diese Masterarbeit untersucht die Entfaltung personaler und sozialer Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung. Sie analysiert den Mehrwert dieser Kompetenzen für Auszubildende und Betriebe und beleuchtet den Beitrag der Personalentwicklung zu deren Förderung. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Strategien und Methoden zur Förderung dieser Kompetenzen im Ausbildungskontext.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung personaler und sozialer Kompetenzen; Mehrwert personaler und sozialer Kompetenzen für Auszubildende und Betriebe; Rolle der Personalentwicklung bei der Kompetenzentwicklung; Theoretische Grundlagen und handlungsorientierte Ansätze zur Kompetenzförderung; Praktische Handlungsempfehlungen für die Personalentwicklung.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Definitionen (Handlungskompetenz, personale und soziale Kompetenzen), den Mehrwert sozialer und personaler Kompetenzen für Betrieb und Auszubildende, die Entfaltung dieser Kompetenzen (einschließlich kognitions- und handlungsorientierter Theorien, Kompetenzmessung und -orientierung in Theorie und Praxis, sowie den Beitrag der Personalentwicklung), Ergebnisse, Schlussfolgerungen, Fazit, Reflexion und einen Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit definiert präzise die zentralen Begriffe Handlungskompetenz, personale Kompetenzen und soziale Kompetenzen, differenziert zwischen den Kompetenzarten und erläutert deren Zusammenhänge. Dies stellt ein einheitliches Verständnis des Forschungsgegenstandes sicher.
Die Arbeit analysiert den Mehrwert sozialer und personaler Kompetenzen für die betriebliche Effizienz, Mitarbeiterzufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit, die Karriereentwicklung der Auszubildenden, deren persönliche Entfaltung und ihre bessere Integration in den Arbeitsmarkt.
Die Arbeit untersucht verschiedene Theorien und Ansätze zur Entwicklung und Förderung dieser Kompetenzen, beleuchtet kognitions- und handlungsorientierte Theorien, Prinzipien der Kompetenzmessung und -erfassung sowie die Kompetenzorientierung in Theorie und Praxis. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Beitrag der Personalentwicklung und der Diskussion verschiedener Methoden und Strategien.
Schlüsselwörter sind: Handlungskompetenz, personale Kompetenzen, soziale Kompetenzen, berufliche Ausbildung, Personalentwicklung, Kompetenzentwicklung, Kompetenzmessung, Kompetenzorientierung, Mehrwert, Handlungsempfehlungen, Berufsbildungsgesetz (BBIG).
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschung und Anwendung der Erkenntnisse in der Praxis. Ein Fazit und eine Reflexion des Forschungsprozesses sind ebenfalls enthalten.
Diese Arbeit ist relevant für Ausbilder, Personalentwickler, Unternehmen in der beruflichen Bildung und alle, die sich mit der Förderung von Handlungskompetenzen, insbesondere personaler und sozialer Kompetenzen, in der beruflichen Ausbildung auseinandersetzen.
Das vollständige Dokument enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten der Entfaltung personaler und sozialer Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare