Bachelorarbeit, 2021
31 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der Einordnung der Straftheorie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, einem einflussreichen deutschen Straftheoretiker, dessen bedeutendes Werk, die „Grundlinien der Philosophie des Rechts“, Grundlage dieser Arbeit ist. Die zentrale Aussage Hegels ist, dass das Recht durch das Verbrechen negiert und dieses durch die Strafe als Negation der Negation wiederhergestellt werden könne. Die Arbeit zielt darauf ab, die Straftheorie Hegels zu analysieren und einzuordnen, wobei die von Georg Mohr vorgeschlagene Interpretation als eine retributive Strafrechtfertigung mit präventiver Strafzumessung im Zentrum steht.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der zentralen Begriffe und Konzepte der Hegelschen Straftheorie, die auf den „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ basieren. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Konzepte von „Unrecht“, „Schein“ und den verschiedenen Formen des Unrechts, wie Rechtsirrtum, Betrug und Verbrechen, gelegt.
Im Anschluss werden verschiedene Straftheorien vorgestellt, um einen Rahmen für die Einordnung der Hegelschen Straftheorie zu schaffen. Dabei werden Strafrechtfertigung und Strafzumessung getrennt betrachtet.
Im Fokus der weiteren Analyse steht die Einordnung der Hegelschen Straftheorie und insbesondere die Auseinandersetzung mit der von Mohr vorgeschlagenen Interpretation. Die Argumentation für eine präventive Strafzumessung wird kritisch hinterfragt und die Plausibilität einer retributiven Strafzumessung anhand von Textstellen aus Hegels Werk beleuchtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Straftheorie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, den „Grundlinien der Philosophie des Rechts“, den Begriffen von „Unrecht“ und „Schein“, den verschiedenen Formen des Unrechts (Rechtsirrtum, Betrug, Verbrechen), der Strafrechtfertigung, der Strafzumessung, der Interpretation von Strafzumessung als präventiv oder retributiv und dem Gleichheitsprinzip.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare