Bachelorarbeit, 2021
119 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen arbeitsbezogenen Einflussfaktoren und Absentismus sowie Präsentismus am Arbeitsplatz. Ziel ist es, den Einfluss von organisationalem Commitment (affektiv und normativ), Arbeits-Familien-Konflikt, Führungsqualität, Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung auf das Auftreten von Absentismus und Präsentismus empirisch zu belegen.
1. Einführung in das Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik von Absentismus und Präsentismus ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Es formuliert die Forschungsfrage und die zugrundeliegenden Annahmen, die die Basis der weiteren Untersuchung bilden. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert beschrieben, um dem Leser einen klaren Überblick über den methodischen Ablauf zu geben und die einzelnen Kapitel in ihren Zusammenhang zu stellen. Die Einleitung legt den Grundstein für das Verständnis der gesamten Arbeit und ihrer Zielsetzung.
2. Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe Absentismus und Präsentismus präzise definiert und von ähnlichen Konzepten abgegrenzt. Der aktuelle Forschungsstand zu beiden Phänomenen wird umfassend dargestellt, wobei relevante Studien und Theorien kritisch beleuchtet und in einen Kontext gebracht werden. Der Kapitelteil zu den arbeitsbezogenen Einflussfaktoren beleuchtet detailliert die Konzepte des organisationalen Commitments (affektiv und normativ), des Arbeits-Familien-Konflikts, der Führungsqualität, der Unterstützung am Arbeitsplatz, der Arbeitszufriedenheit und der Arbeitsbelastung. Jeder Einflussfaktor wird einzeln erklärt und seine potentielle Wirkung auf Absentismus und Präsentismus ausführlich diskutiert. Zusammenfassend liefert dieses Kapitel ein umfassendes Verständnis der theoretischen Basis für die empirische Untersuchung.
Absentismus, Präsentismus, affektives Commitment, normatives Commitment, Arbeits-Familien-Konflikt, Führungsqualität, Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbelastung, Korrelationsanalyse, binäre logistische Regression.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen arbeitsbezogenen Einflussfaktoren und dem Auftreten von Absentismus und Präsentismus am Arbeitsplatz. Es wird empirisch der Einfluss von organisationalem Commitment (affektiv und normativ), Arbeits-Familien-Konflikt, Führungsqualität, Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung auf Absentismus und Präsentismus beleuchtet.
Die Studie analysiert den Einfluss folgender Faktoren auf Absentismus und Präsentismus: organisationales Commitment (affektiv und normativ), Arbeits-Familien-Konflikt, Führungsqualität, Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung. Jeder dieser Faktoren wird einzeln betrachtet und seine potentielle Wirkung auf die beiden abhängigen Variablen diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einführung, die die Fragestellung, Annahmen und den Aufbau der Arbeit beschreibt; ein Kapitel zu den konzeptionellen Grundlagen, welches Absentismus und Präsentismus definiert, den Forschungsstand darstellt und die relevanten Einflussfaktoren detailliert erläutert; und einen methodischen Teil (der im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben ist).
Die Arbeit definiert präzise die Begriffe Absentismus und Präsentismus und grenzt sie von ähnlichen Konzepten ab. Zusätzlich werden die Konzepte des organisationalen Commitments (affektiv und normativ), des Arbeits-Familien-Konflikts, der Führungsqualität, der Unterstützung am Arbeitsplatz, der Arbeitszufriedenheit und der Arbeitsbelastung genau erklärt.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von organisationalem Commitment, Arbeits-Familien-Konflikt, Führungsqualität, Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung auf das Auftreten von Absentismus und Präsentismus empirisch zu belegen. Konkret werden Fragen nach dem Einfluss jedes einzelnen Faktors auf Absentismus und/oder Präsentismus untersucht.
Der methodische Teil der Arbeit (im Auszug nicht im Detail beschrieben) wird die konkreten Methoden zur Datenanalyse erläutern. Die Schlüsselwörter nennen Korrelationsanalyse und binäre logistische Regression als mögliche Verfahren.
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Absentismus, Präsentismus, affektives Commitment, normatives Commitment, Arbeits-Familien-Konflikt, Führungsqualität, Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbelastung, Korrelationsanalyse, binäre logistische Regression.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare