Masterarbeit, 2020
71 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht den Wandel von Partnerschaft und Beziehung im Kontext von Polyamorie. Ziel ist es, Polyamorie zu definieren, ihren aktuellen Forschungsstand darzustellen und ihre Bedeutung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl theoretische als auch empirische Aspekte.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Liebe und Sexualität im Wandel ein und thematisiert die zunehmende Diversität von Beziehungsformen. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung von Polyamorie in der heutigen Gesellschaft und ihren Implikationen für die Beratungspraxis. Das Zitat von Katharine Hepburn unterstreicht den Fokus auf Geben statt Empfangen in der Liebe als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit alternativen Beziehungsmodellen.
2. Der Wandel von Partnerschaft und Beziehung: Dieses Kapitel analysiert den historischen und soziologischen Wandel von Partnerschaft und Beziehung, unter Einbezug christlicher Glaubensvorstellungen und psychologischer Perspektiven auf Liebe. Es beleuchtet den Begriff der Liebe in seinen verschiedenen Facetten und verknüpft ihn mit dem gesellschaftlichen Trend zu individualisierten Lebensentwürfen und der Zunahme von Einpersonenhaushalten. Der Rückblick auf historische und religiöse Verständnisweisen von Liebe bildet den Kontext für die Betrachtung moderner Beziehungsformen.
3. Sexualität: Kapitel 3 befasst sich umfassend mit dem Thema Sexualität, ihren gesellschaftlichen und zwischenmenschlichen Aspekten, und ihrer Bedeutung als Ausdruck von Intimität. Es werden geschlechtsspezifische Unterschiede, das katholische Sexualideal und die Auswirkungen der sexuellen Revolution und des Internets auf das Verständnis und die Praxis von Sexualität analysiert. Diese Betrachtung bildet die Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit Polyamorie und ihren sexuellen Aspekten.
4. Polyamorie: Das Kapitel definiert Polyamorie, präsentiert den aktuellen Forschungsstand und grenzt sie von Monogamie und offenen Beziehungen ab. Es werden die Grundsätze, Formen, Grenzen und Herausforderungen polyamoröser Beziehungen beleuchtet. Die Diskussion um Paar- und Einzelberatung in Bezug auf Polyamorie wird eingeleitet.
5. Begründung für die qualitative Vorgehensweise: Kapitel 5 begründet die Wahl einer qualitativen Forschungsmethode für die empirische Untersuchung. Es erläutert, warum qualitative Ansätze besonders geeignet sind, um die Komplexität von polyamorösen Beziehungen und die subjektiven Erfahrungen der Beteiligten zu erfassen.
6. Untersuchungsdesign und Forschungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign und die angewandte Methode der empirischen Untersuchung. Es wird auf die Stichprobenziehung, die Methodik, die Durchführung und Auswertung der Interviews eingegangen. Die Beschreibung der angewandten Instrumente und der Transkriptionsregeln sichert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschung.
Polyamorie, Partnerschaft, Beziehung, Wandel, Sexualität, Liebe, qualitative Forschung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Monogamie, offene Beziehung, gesellschaftlicher Wandel, Individualisierung.
Die Masterarbeit untersucht den Wandel von Partnerschaft und Beziehung im Kontext von Polyamorie. Sie beleuchtet sowohl theoretische als auch empirische Aspekte und zielt darauf ab, Polyamorie zu definieren, ihren aktuellen Forschungsstand darzustellen und ihre Bedeutung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung zu erörtern.
Die Arbeit behandelt den Wandel von Partnerschafts- und Beziehungsmodellen, die Definition und den Ursprung von Polyamorie, den aktuellen Forschungsstand zu Polyamorie, einen Vergleich von Polyamorie mit Monogamie und offenen Beziehungen sowie die Herausforderungen und Chancen der Polyamorie in der Beratungspraxis. Sie beinhaltet einen historischen und soziologischen Rückblick auf Partnerschaft und Beziehung, unter Einbezug christlicher Glaubensvorstellungen und psychologischer Perspektiven auf Liebe. Des Weiteren wird das Thema Sexualität in seinen verschiedenen Facetten behandelt, inklusive des katholischen Sexualideals und der Auswirkungen der sexuellen Revolution und des Internets.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Wahl dieser Methode wird im Kapitel 5 begründet und die Details zum Untersuchungsdesign, der Stichprobenziehung, der Methodik, der Durchführung und Auswertung der Interviews werden in Kapitel 6 beschrieben. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschung wird durch die Beschreibung der angewandten Instrumente und der Transkriptionsregeln sichergestellt.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Kapitel 2 ("Der Wandel von Partnerschaft und Beziehung"), 3 ("Sexualität") und 4 ("Polyamorie"). Der empirische Teil beinhaltet Kapitel 5 ("Begründung für die qualitative Vorgehensweise"), 6 ("Untersuchungsdesign und Forschungsmethode") und 7 ("Diskussion, Ausblick und Implikationen für die Praxis"). Zusätzlich beinhaltet die Arbeit eine Einleitung (Kapitel 1) und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Polyamorie, Partnerschaft, Beziehung, Wandel, Sexualität, Liebe, qualitative Forschung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Monogamie, offene Beziehung, gesellschaftlicher Wandel, Individualisierung.
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Bedeutung von Polyamorie in der heutigen Gesellschaft und ihre Implikationen für die Beratungspraxis.
Die Arbeit definiert Polyamorie, stellt den aktuellen Forschungsstand dar und grenzt sie von Monogamie und offenen Beziehungen ab. Sie beleuchtet die Grundsätze, Formen, Grenzen und Herausforderungen polyamoröser Beziehungen und diskutiert die Paar- und Einzelberatung in Bezug auf Polyamorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare