Masterarbeit, 2021
107 Seiten
Diese Studie konzentriert sich auf John Berrys Theorie der Akkulturation, deren Hauptkonzepte Trennung, Marginalisierung, Assimilation und Integration sind. Sie untersucht, wie die Akkulturationstheorie auf die beiden kanadischen Romane unter Betrachtung angewendet werden kann: Margaret Atwoods The Handmaid's Tale (1985) und Michael Ondaatjes The English Patient (1992). Dieses Thema ist neu, orientalisch und reich an verschiedenen sozialen Kontexten; es befasst sich auch mit kultureller Vielfalt zwischen Ländern und Menschen.
Das erste Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Berrys Akkulturationstheorie, einschließlich Definitionen und Strategien. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Themen Trennung und Marginalisierung in den beiden Romanen, wobei die Analyse aufzeigt, wie die Werke diese kulturellen Konzepte widerspiegeln. Das dritte Kapitel untersucht die Strategien der Assimilation und Integration im Kontext der Romane, beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen Ansätzen und analysiert deren Anwendung in den beiden literarischen Werken.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Studie sind Akkulturation, Integration, Assimilation, Trennung, Marginalisierung, kulturelle Vielfalt, Identität, kanadische Literatur, Margaret Atwood, Michael Ondaatje, The Handmaid's Tale, The English Patient.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare