Bachelorarbeit, 2021
47 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung aktiver im Vergleich zu passiven Investmentstrategien im internationalen Kontext. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen beider Ansätze, analysiert deren Performance und vergleicht das Agieren der Managementstile in unterschiedlichen Marktphasen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich aktiver und passiver Investmentstrategien. Es beleuchtet die neoklassische Kapitalmarkttheorie, insbesondere die Effizienzmarkthypothese, das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Arbitrage Pricing Theory (APT). Zusätzlich werden verhaltensorientierte Kapitalmarkttheorien eingeführt, mit einem Fokus auf Heuristiken, der Prospect Theory und den Limits to Arbitrage. Der Abschnitt über Managementstile beschreibt detailliert die Charakteristika passiver und aktiver Strategien, welche die Grundlage für die spätere empirische Analyse bilden. Die unterschiedlichen Theorien und Konzepte werden sorgfältig miteinander verknüpft und bilden ein solides Fundament für die anschließende Untersuchung.
Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Art der Forschung, die Auswahl der untersuchten Märkte (Industrieländer und Schwellenländer), die Datenerhebungsmethode und den genauen Ablauf der Forschungsarbeit. Die detaillierte Darstellung der Methodik gewährleistet die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Die Auswahl der Märkte und die Begründung der gewählten Daten sind explizit dargelegt, um die Validität der Ergebnisse zu stärken. Die klare Struktur dieses Kapitels ermöglicht ein tiefes Verständnis des methodischen Vorgehens.
Diskussion und Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Analyse. Es beinhaltet separate Performanceanalysen für Industrieländer und Schwellenländer, die die Rendite, das Risiko und das Risiko-Rendite-Verhältnis aktiver und passiver Strategien vergleichen. Die Analyse umfasst eine detaillierte Diskussion der Ergebnisse, inklusive einer Bewertung des Agierens der Managementstile in verschiedenen Marktphasen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden übersichtlich dargestellt und interpretiert. Dabei wird der Fokus auf den Vergleich der beiden Anlagestrategien gelegt, um die Forschungsfrage nach der Bedeutung aktiver Managementstrategien zu beantworten. Die Ergebnisse werden durch geeignete Grafiken visualisiert.
Aktive Investmentstrategien, Passive Investmentstrategien, Neoklassische Kapitalmarkttheorie, Verhaltensorientierte Kapitalmarkttheorie, Effizienzmarkthypothese, Capital Asset Pricing Model (CAPM), Arbitrage Pricing Theory (APT), Prospect Theory, Performanceanalyse, Industrieländer, Schwellenländer, Risiko-Rendite-Verhältnis, Marktphasen.
Die Bachelorarbeit untersucht den Vergleich aktiver und passiver Investmentstrategien im internationalen Kontext. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen beider Ansätze, deren Performance und vergleicht das jeweilige Agieren in unterschiedlichen Marktphasen.
Die Arbeit behandelt die neoklassische Kapitalmarkttheorie (Effizienzmarkthypothese, CAPM, APT) und verhaltensorientierte Kapitalmarkttheorien (Heuristiken, Prospect Theory, Limits to Arbitrage). Ausführlich werden auch passive und aktive Managementstile beschrieben.
Die Arbeit verwendet eine empirische Forschungsmethode. Es werden Daten aus Industrieländern und Schwellenländern erhoben und analysiert. Der genaue Ablauf der Datengewinnung und -auswertung wird transparent dargestellt, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Studie untersucht sowohl Industrieländer als auch Schwellenländer, um die Performance von aktiven und passiven Strategien in verschiedenen Marktbedingungen zu vergleichen.
Die Ergebnisse der quantitativen Analyse werden separat für Industrieländer und Schwellenländer präsentiert. Verglichen werden Rendite, Risiko und das Risiko-Rendite-Verhältnis beider Strategien. Die Ergebnisse werden durch Grafiken visualisiert und detailliert diskutiert.
Die Arbeit bewertet die Daseinsberechtigung beider Strategien und beantwortet die Forschungsfrage nach der Bedeutung aktiver Managementstrategien im internationalen Kontext.
Aktive Investmentstrategien, Passive Investmentstrategien, Neoklassische Kapitalmarkttheorie, Verhaltensorientierte Kapitalmarkttheorie, Effizienzmarkthypothese, Capital Asset Pricing Model (CAPM), Arbitrage Pricing Theory (APT), Prospect Theory, Performanceanalyse, Industrieländer, Schwellenländer, Risiko-Rendite-Verhältnis, Marktphasen.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Theoretische Grundlagen, Methodik, Diskussion und Ergebnisse sowie ein Fazit. Die theoretischen Grundlagen umfassen die neoklassische und verhaltensorientierte Kapitalmarkttheorie sowie Managementstile. Die Methodik beschreibt die Forschungsansätze, Datenerhebung und den Ablauf der Arbeit. Die Diskussion und Ergebnisse präsentieren die Performanceanalyse für Industrieländer und Schwellenländer, inklusive einer Analyse des Agierens in verschiedenen Marktphasen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare