Akademische Arbeit, 2014
94 Seiten, Note: 1.0
Die vorliegende Arbeit untersucht das Mathematikbuch „Nussknacker 4“ des Oldenburg Verlags und beleuchtet die Frage, ob dieses Schulbuch frei von Geschlechtsrollenstereotypen ist. Dabei wird ein sozialisationstheoretischer Ansatz verfolgt, der die Frage nach dem Einfluss von Schulbüchern auf die Entwicklung der Geschlechtsidentität von Kindern in den Vordergrund stellt.
Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Geschlechtsrollenstereotype in der heutigen Gesellschaft aufgezeigt. Es werden aktuelle Studien und Statistiken, wie die Ergebnisse der PISA-Studie, herangezogen, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Begriffsbestimmung von zentralen Begriffen wie Stereotypen, Vorurteilen und Geschlechtsrollen. Dabei werden verschiedene Definitionsansätze aus der Sozialpsychologie und der Soziologie betrachtet und eine Arbeitsdefinition für die vorliegende Arbeit erarbeitet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse des Schulbuchs „Nussknacker 4“ anhand eines entwickelten Kategorienschemas. Die Ergebnisse der quantitativen Analyse werden anhand von Tabellen und Grafiken dargestellt und mit den Ergebnissen bisheriger Schulbuchanalysen verglichen. Im vierten Kapitel wird das Bildmaterial des Schulbuchs untersucht. Hierbei werden die Anzahl und Art der Abbildungen, die zahlenmäßige Repräsentation der Handlungsträger, die Darstellung von Kleidung und Frisur sowie die verbalen Äußerungen der Handlungsträger analysiert.
Das fünfte Kapitel fasst die Erkenntnisse aus den Analysen zusammen und verortet die Ergebnisse in der sozialen Rollentheorie von Eagly. Es wird diskutiert, inwieweit das Schulbuch „Nussknacker 4“ traditionelle Rollenstereotype fördert oder diese durchbricht. Das sechste Kapitel bietet eine methodologisch- kritische Reflexion der Untersuchung. Es werden die Stärken und Schwächen der gewählten Methode diskutiert und die Relevanz der Untersuchungsergebnisse für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Bildungspraxis beleuchtet.
Geschlechtsrollenstereotype, Schulbuchanalyse, Sozialisation, Geschlechtsidentität, soziale Rollentheorie, Eagly, quantitative Analyse, Genderthematik, Gleichstellung, Bildungspraxis, PISA-Studie, Mathematikbuch.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare