Examensarbeit, 2002
123 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Suchtprävention in der Schule am Beispiel ausgewählter Projekte im Rhein-Neckar-Kreis. Sie analysiert die Entstehung und die Ursachen von Suchtverhalten bei Jugendlichen sowie die verschiedenen Ansätze zur Prävention. Im Mittelpunkt stehen dabei die Rolle der Schule und die Bedeutung der Gesundheitsförderung.
Die Einleitung führt in das Thema Suchtprävention ein und skizziert die Relevanz dieser Thematik im schulischen Kontext. Kapitel I widmet sich dem Phänomen Sucht und erläutert die verschiedenen Facetten der Suchtentwicklung, die Abhängigkeit von Stoffen und die psychischen und physischen Folgen. Kapitel II befasst sich mit den Ursachen für die Entstehung von Sucht bei Jugendlichen. Hier werden sowohl personale Risikofaktoren wie genetische Veranlagung und Persönlichkeit als auch soziale Risikofaktoren wie Umwelt, Familie, Schule und Peer-Group untersucht. Kapitel III beleuchtet das Konzept der Suchtprävention und zeichnet den historischen Wandel der Präventionsansätze nach. Es werden verschiedene Ebenen der Prävention, darunter Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention, sowie die Strukturen der Suchtprävention in Deutschland vorgestellt. Kapitel IV setzt den Fokus auf die Suchtprävention in der Schule, die Ziele und die Rolle der Lehrer, die Sekundärprävention im schulischen Kontext und die Bedeutung der Gesundheitsförderung. Es werden auch verschiedene Methoden der Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule, wie affektive Erziehung, Standfestigkeitstraining, Life-Skill-Training und Erlebnispädagogik, erläutert. Kapitel V präsentiert ausgewählte Beispiele für Suchtpräventionsprojekte an Schulen im Rhein-Neckar-Kreis. Hier werden das Projekt „Erleben Pur - Mannheim“ und das „Starter Programm - Heidelberg“ vorgestellt und analysiert. Zudem werden die Beobachtungen und Erfahrungen aus einem Projekt der Prävention durch die Polizei im Rhein-Neckar-Kreis dargestellt. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Bedeutung der Suchtprävention in der Schule.
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Suchtprävention, Drogensucht, Jugend, Schule, Gesundheitsförderung, Risikofaktoren, Präventionskonzepte, Primärprävention, Sekundärprävention, Tertiärprävention, Lehrer, Erlebnispädagogik, Life-Skill-Training, Standfestigkeitstraining, Affektive Erziehung, Projekte, Rhein-Neckar-Kreis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare