Diplomarbeit, 2002
100 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Sozialstaat. Das Ziel ist es, die Wirkungsmechanismen zwischen Globalisierung und Sozialstaat zu untersuchen und zu beurteilen, ob die Globalisierung als Ursache für die Herausforderungen des deutschen Sozialversicherungssystems angesehen werden kann. Die Arbeit beleuchtet die ökonomischen, sozialen und demografischen Veränderungen, die den Sozialstaat beeinflussen, und diskutiert Reformmöglichkeiten, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Das erste Kapitel beleuchtet die Historie und das Wesen des deutschen Sozialstaates, mit besonderem Fokus auf die Sozialversicherung als zentralen Bestandteil. Es werden die ökonomischen, sozialen und demografischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf den Sozialstaat analysiert.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff Globalisierung im Sinne von Ulrich Beck, differenziert in eine kulturelle, ökonomische und politische Globalisierung. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Globalisierung, insbesondere Globalisierung als Prozess, Globalität als Ziel und Globalismus als Ideologie, beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Globalisierung und Arbeitslosigkeit. Es analysiert die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland und diskutiert, inwieweit die Globalisierung als Hauptursache für die hohe Arbeitslosigkeit angesehen werden kann.
Das vierte Kapitel geht auf die Perspektiven der Sozialstaatsentwicklung unter den Bedingungen der Globalisierung ein. Es werden verschiedene Reformmöglichkeiten, wie wirtschaftspolitische Reformen, sozialpolitische Reformen und die Re-Regulierung des Sozialstaates, diskutiert.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Sozialstaat und dessen Herausforderungen im Kontext der Globalisierung. Die zentralen Themen sind die Entwicklung und das Wesen des deutschen Sozialstaates, die Auswirkungen der Globalisierung auf den Sozialstaat, insbesondere auf die Arbeitslosigkeit, sowie Reformmöglichkeiten des Sozialstaates unter den Bedingungen der Globalisierung. Weitere wichtige Begriffe sind Globalität, Globalismus, Sozialversicherungssystem, demografischer Wandel, Arbeitsmarkt und Re-Regulierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare